Wege der Verstetigung : die Institutionalisierung der Soziologie(n) in der Schweiz
Type
doctoral thesis
Date Issued
2022-02-21
Author(s)
Abstract
Between 1945 and 1980, sociology in Switzerland was transformed from a rather marginal subject taught mostly in a part-time capacity into an established university discipline with chairs and institutes. Surprisingly, this phase, which was central to the establishment of sociology in Switzerland, has hardly been studied in the history of science. This dissertation is the first to take a systematic in-depth look at this period in the history of sociology. The focus is on the local institutionalization of sociology at various universities in German-speaking Switzerland. In contrast to the few previous works on the history of sociology in Switzerland, institutionalization processes are examined at the micro-level. The everyday life of past knowledge cultures at sociological institutes and seminars at various universities in German-speaking Switzerland is examined. For this purpose, a sociological perspective on knowledge was combined with a focus on everyday life history. As a case study, the focus is on the institutionalization of sociology at the University of St. Gallen and, as a contrasting case, that at the University of Zurich. The relationship between institutionalization processes and knowledge cultures was examined in particular, with the question of the extent to which differences in the consolidation of sociology at different universities can be explained by specific characteristics of local knowledge cultures. The work has shown that there is a close connection between the organizational structure of the university, the actions of individual actors against the background of specific micropolitical constellations, the formation of knowledge cultures, and the course of institutionalization processes. Against the backdrop of relatively similar university structures, specific knowledge cultures emerged at different universities as a result of the actions and decisions of central actors, which promoted the institutionalization of sociology in some places but inhibited it at certain universities. Central to this was the use of free space in the structural fabric of the university. In this context, the historical specificity that sociology was mainly and mostly represented by one single full professor at the universities in question during the period studied should be emphasized.
Abstract (De)
Zwischen 1945 und 1980 wandelte sich die Soziologie in der Schweiz von einer mehrheitlich im Nebenamt unterrichteten Fachrichtung zu einer etablierten universitären Disziplin mit Lehrstühlen und Instituten. Erstaunlicherweise ist diese für die Etablierung der Soziologie in der Schweiz zentrale Phase bislang kaum wissenschaftsgeschichtlich untersucht worden. In dieser Dissertation wird der bezeichnete Zeitraum erstmals tiefgehend und systematisch soziologiegeschichtlich betrachtet. Im Fokus ist dabei die lokale Institutionalisierung der Soziologie an verschiedenen Universitäten. Im Unterschied zu den wenigen bisherigen Arbeiten zur Soziologiegeschichte der Schweiz liegt das Augenmerk auf der Mikroebene. Untersucht wird der Alltag vergangener Wissenskulturen an soziologischen Instituten und Seminaren verschiedener Universitäten in der Deutschschweiz. Dazu wurde eine wissenssoziologische Perspektive mit einem alltagsgeschichtlichen Fokus verschränkt Als Fallbeispiel steht die Institutionalisierung der Soziologie an der Universität St. Gallen und als Kontrastfall jene an der Universität Zürich im Vordergrund. Beleuchtet wurde vor allem das Verhältnis zwischen Institutionalisierungsverläufen und Wissenskulturen mit der Frage, inwiefern sich Unterschiede in der Verstetigung der Soziologie an verschiedenen Universitäten mit spezifischen Eigenheiten lokaler Wissenskulturen erklären lassen. Die Arbeit hat gezeigt, dass ein enger Zusammenhang zwischen der organisatorischen Struktur der Universität, dem Handeln einzelner Akteure vor dem Hintergrund spezifischer mikropolitischer Konstellationen, der Herausbildung von Wissenskulturen und dem Verlauf von Institutionalisierungsprozessen besteht. Vor dem Hintergrund relativ gleichartiger Unversitätsstrukturen bildeten sich an verschiedenen Universitäten bedingt durch Handlungen und Entscheidungen zentraler Akteure spezifische Wissenskulturen heraus, welche die Institutionalisierung der Soziologie mancherorts beförderten, an bestimmten Universitäten indes hemmten. Zentral waren hierbei vor allem die Nutzung von Freiräumen im Strukturgefüge der Universität. Speziell hervorzuheben ist in diesem Zusammenhang das historische Spezifikum, dass die Soziologie im untersuchten Zeitraum an den betreffenden Universitäten hauptsächlich und grösstenteils durch einen Ordinarius vertreten war.
Language
German
Keywords
Soziologie
Geschichte der Soziologie
Institutionalisierung
EDIS-5194
Sociology
institutionalization
Ausdifferenzierung
discipline
Disziplin
history
Schweiz
Geschichte
Soziologiegeschichte
HSG Classification
not classified
HSG Profile Area
None
Publisher
Universität St. Gallen
Publisher place
St.Gallen
Subject(s)
Division(s)
Eprints ID
265905
File(s)![Thumbnail Image]()
Loading...
open.access
Name
Dis5194.pdf
Size
3.87 MB
Format
Adobe PDF
Checksum (MD5)
a9ac832f0c008bcc2acb6e8f0ba418cf