Komplexität und Lernen. Newsletter für Organisationales Lernen, Simulation und Training
Series
Komplexität & Lernen
ISSN
1661-8629
Type
work report
Date Issued
2017-06-30
Author(s)
Editor(s)
Abstract (De)
Was will der Mensch?
Wir wollen am liebsten ohne Umwege und am besten „Luftlinie“ zu einem
anderen Ort gelangen - aber durch Baumaßnahmen, die helfen dieses Ziel
zu erreichen, entstehen möglichweise Risiken an Gebäuden. Wir wollen keine
Serpentinen fahren, um an den Arbeitsort zu gelangen oder lange Umwege
gehen oder fahren, weil Gleisanlagen, Flüsse oder Berge uns im Wege stehen.
Aber Tunnel und Brücken wollen wir auch nicht. Wir wollen keine Schnellstraße
vor unserer Haustür haben, aber auch nicht den Tunnel unter dem Haus, denn
der könnte sich auf mein Gebäude auswirken. Können wir Tunnel bauen und
den Menschen die Sorgen vor Schäden an ihren Gebäuden nehmen?
Wir wollen aus Fehlern lernen, aber eigene Fehler nicht zugeben, aus denen
andere lernen könnten. Reicht es nicht, wenn wir aus den Fehlern anderer lernen?
Können wir Reporting Systeme etablieren, die die Sorge vor dem Gesichtsverlust
reduzieren?
Wir wollen, dass Menschen Kompetenzen erwerben und erhalten, aber
wir wollen dafür möglichst wenig reisen. Wir wollen möglichst realistische
Trainingsformen, aber keinen Simulator anschaffen und diesen warten und
pflegen müssen. Können wir VR Trainings entwickeln, die raum-unabhängiges
Training ermöglichen, ohne dass den Trainees schlecht wird oder die Augen
leiden?
Denn der Mensch möchte also seinen Nutzen maximieren, ohne selber Schaden
zu nehmen. Das sind drei Themen dieser Ausgabe, die diese „Widersprüchlichkeit
des Seins“ bzw. des Wollens bebildern.
Die Beiträge dieser Ausgabe zeigen aber nicht nur, dass kreative Wege erforderlich
sind, um zunächst widersprüchlich scheinende Ziele zu harmonisieren, sondern
zeigt auch die Wege dazu auf: interdisziplinäre methodische Zusammenarbeit zur
Entwicklung von Lösungen der Psychologie, Informatik und Wirtschaftsinformatik
und Ingenieurwissenschaften zu ermöglichen.
Wir wollen am liebsten ohne Umwege und am besten „Luftlinie“ zu einem
anderen Ort gelangen - aber durch Baumaßnahmen, die helfen dieses Ziel
zu erreichen, entstehen möglichweise Risiken an Gebäuden. Wir wollen keine
Serpentinen fahren, um an den Arbeitsort zu gelangen oder lange Umwege
gehen oder fahren, weil Gleisanlagen, Flüsse oder Berge uns im Wege stehen.
Aber Tunnel und Brücken wollen wir auch nicht. Wir wollen keine Schnellstraße
vor unserer Haustür haben, aber auch nicht den Tunnel unter dem Haus, denn
der könnte sich auf mein Gebäude auswirken. Können wir Tunnel bauen und
den Menschen die Sorgen vor Schäden an ihren Gebäuden nehmen?
Wir wollen aus Fehlern lernen, aber eigene Fehler nicht zugeben, aus denen
andere lernen könnten. Reicht es nicht, wenn wir aus den Fehlern anderer lernen?
Können wir Reporting Systeme etablieren, die die Sorge vor dem Gesichtsverlust
reduzieren?
Wir wollen, dass Menschen Kompetenzen erwerben und erhalten, aber
wir wollen dafür möglichst wenig reisen. Wir wollen möglichst realistische
Trainingsformen, aber keinen Simulator anschaffen und diesen warten und
pflegen müssen. Können wir VR Trainings entwickeln, die raum-unabhängiges
Training ermöglichen, ohne dass den Trainees schlecht wird oder die Augen
leiden?
Denn der Mensch möchte also seinen Nutzen maximieren, ohne selber Schaden
zu nehmen. Das sind drei Themen dieser Ausgabe, die diese „Widersprüchlichkeit
des Seins“ bzw. des Wollens bebildern.
Die Beiträge dieser Ausgabe zeigen aber nicht nur, dass kreative Wege erforderlich
sind, um zunächst widersprüchlich scheinende Ziele zu harmonisieren, sondern
zeigt auch die Wege dazu auf: interdisziplinäre methodische Zusammenarbeit zur
Entwicklung von Lösungen der Psychologie, Informatik und Wirtschaftsinformatik
und Ingenieurwissenschaften zu ermöglichen.
Language
German
HSG Classification
contribution to scientific community
Publisher
Annette Kluge
Publisher place
Ruhr-Universität Bochum und OPSY-HSG Lehrstuhl für Organisationspsychologie
Number
43
Subject(s)
Division(s)
Eprints ID
251187
File(s)![Thumbnail Image]()
Loading...
open.access
Name
Komplexität und Lernen - Ausgabe 43 (Juni 2017).pdf
Size
4.7 MB
Format
Adobe PDF
Checksum (MD5)
0ee375504a346843eba80beacd2247b3