Repository logo
  • English
  • Deutsch
Log In
or
  1. Home
  2. HSG CRIS
  3. HSG Publications
  4. Maturitätsquoten im Kanton St. Gallen - eine aktuelle Bestandsaufnahme (Baccalaureate rates in the Swiss canton of St. Gall - a baseline study)
 
  • Details

Maturitätsquoten im Kanton St. Gallen - eine aktuelle Bestandsaufnahme (Baccalaureate rates in the Swiss canton of St. Gall - a baseline study)

Type
monograph
Date Issued
2017-12-01
Author(s)
Hoidn, Sabine  orcid-logo
Schultheis, Franz  
Abstract (De)
Die Maturitätsquote (oder die „Gymi-Quote“) ist eines der umstrittensten Themen im Zusammenhang mit dem Gymnasium in der Schweizer Bildungspolitik. Die Quote hat sich seit über einem Jahrzehnt schweizweit bei einem Fünftel eines Ausbildungsjahrgangs eingependelt. Der Kanton St. Gallen bildet mit knapp 15% im interkantonalen Vergleich zusammen mit einigen wenigen Deutschschweizer Kantonen regelmässig das nationale Schlusslicht. Das vorliegende White Paper möchte im Rahmen einer aktuellen Bestandsaufnahme zu den Maturitätsquoten in der Schweiz im Allgemeinen und im Kanton St. Gallen im Besonderen einen Beitrag leisten. Zunächst gibt das zweite Kapitel einen Überblick über die obligatorische Volksschule und die weiterführenden Schulen und Hochschulen in der Schweiz. Ein Fokus wird hierbei auf den Übergang von der Oberstufe (Sekundarstufe I) in die Sekundarstufe II gelegt. Daraufhin präsentiert das dritte Kapitel ausgewählte schweizweite, internationale und kantonale Bildungsstatistiken. Neben der schweizweiten Entwicklung der Maturitätsquoten (Gymnasiale Maturität, Berufsmaturität und Fachmaturität) werden sowohl regionale und kantonale Unterschiede als auch die Bedeutung der sozialen Herkunft und weiterer Schlüsseldimensionen für individuelle Bildungschancen und Bildungsverläufe diskutiert. Desweiteren wird anhand ausgewählter Kriterien (Bildungsstand der Bevölkerung, Beschäftigungsquoten und Einkommenschancen) aufgezeigt wie sich die Schweiz international positioniert. Das Kapitel schliesst mit ausgewählten Statistiken und Ergebnissen des Bildungsmonitorings und zieht ein erstes Zwischenfazit. Das vierte Kapitel nimmt die bildungspolitische Diskussion um die Höhe der Maturitätsquoten im Kanton St. Gallen in den Blick und stellt die Positionierung der St. Galler Regierung dar. Abschliessend skizziert das fünfte Kapitel zwei Problemfelder als Gegenstand weiterer wissenschaftlicher Untersuchungen sowie zukünftiger bildungspolitischer Diskussionen: Bildungspotential und Bildungsgerechtigkeit.
Language
German
HSG Classification
contribution to education
Publisher
Research Institute of Sociology
Publisher place
St. Gallen
URL
https://www.alexandria.unisg.ch/handle/20.500.14171/101733
Subject(s)

education

social sciences

cultural studies

Division(s)

SfS - Institute of So...

SHSS - School of Huma...

Contact Email Address
sabine.hoidn@unisg.ch
Eprints ID
253488
File(s)
Loading...
Thumbnail Image

open.access

Name

Hoidn_Schultheis_2017_WP.pdf

Size

2.52 MB

Format

Adobe PDF

Checksum (MD5)

de2988e2b82cbb6dc3bb54b3d625ce08

here you can find instructions and news.

Built with DSpace-CRIS software - Extension maintained and optimized by 4Science

  • Privacy policy
  • End User Agreement
  • Send Feedback