Repository logo
  • English
  • Deutsch
Log In
or
  1. Home
  2. HSG CRIS
  3. HSG Publications
  4. Impact Investing: Konzept, Spannungsfelder und Zukunftsperspektiven Eine Orientierung für private und institutionelle Investoren
 
  • Details

Impact Investing: Konzept, Spannungsfelder und Zukunftsperspektiven Eine Orientierung für private und institutionelle Investoren

ISSN
ISSN 2567-4927
Type
work report
Date Issued
2019
Author(s)
Wettstein, Florian  
Dey, Pascal  
Schaefers, Kevin
Bahlmann, Julia Maria  
Abstract (De)
Der Begriff Impact Investing oder wirkungsorientiertes Inves- tieren (WI) ist aktuell in aller Munde. Während viele Investoren, Wissenschaftler, Politiker sowie Medienschaffende dahinge- hend übereinstimmen, dass Impact Investing ein innovatives und effektives Vehikel zur Erzielung finanzieller Renditen sowie sozialer und/oder ökologischer Wirkungen darstellt (Motto: ‚Geld verdienen und Gutes tun’), so existieren aktuell viele Fragezeichen bezüglich dessen, was Impact Investing eigent- lich ist, wo die Grenzen des Konzepts liegen – gegenüber kon- ventionellen Investitionen sowie gegenüber Socially Respon- sible Investing (SRI) – und welche Entwicklungen im Bereich Impact Investing in den kommenden Jahren in Deutschland zu erwarten sind. Der vorliegende Bericht soll diesem weithin bekannten und doch oft auch missverstandenen Konzept auf den Grund gehen und aufzeigen, wo Möglichkeiten und Grenzen des Impact Investing liegen.
Dazu wurden einerseits sowohl wissenschaftliche Studien als auch praxisnahe Berichte zum Thema Impact Investing ausge- wertet, mit dem Ziel, die Begrifflichkeit von Impact Investing zu untersuchen und die wesentlichen Merkmale des Phäno- mens zu identifizieren und zu bewerten. Die Sichtung der vor- liegenden Literatur ermöglicht es, den wissenschaftlichen und praktischen Diskurs hinsichtlich existierender Spannungsfelder und Forschungslücken zu durchleuchten. Andererseits wurden Interviews mit ausgewählten Impact Investing ExpertInnen aus Deutschland geführt (siehe Anhang A). Die Auswertung der Interviews ermöglicht es, existierende Konvergenzen und Divergenzen zwischen Theorie und Praxis von Impact Investing (mit besonderer Berücksichtigung des Kontexts Deutschland) zu identifizieren. Zudem wird dadurch die Möglichkeit einer Sensibilisierung für die Eigenheiten des deutschen Impact Investing-Marktes eröffnet.
Der Bericht gliedert sich in drei Teile. Der erste Teil befasst sich mit Definitionen und Abgrenzungen des Begriffs Impact Investing. Der zweite Teil konzentriert sich auf charakteris- tische Spannungsfelder und vernachlässigte Aspekte in der aktuellen Debatte zu Impact Investing. Der dritte und letzte Teil zieht aus den Erkenntnissen der Analyse einige Schluss- folgerungen und diskutiert darauf basierend mögliche Zukunfts- perspektiven von Impact Investing in Deutschland.
Language
German
HSG Classification
contribution to practical use / society
HSG Profile Area
SHSS - Kulturen, Institutionen, Maerkte (KIM)
Publisher
FERI Cognitive Finance Institute
Publisher place
Bad Homburg
Pages
48
Official URL
https://www.feri-institut.de
URL
https://www.alexandria.unisg.ch/handle/20.500.14171/99717
Subject(s)

social sciences

business studies

Division(s)

SHSS - School of Huma...

University of St.Gall...

IWE - Institute for B...

Eprints ID
256933
File(s)
Loading...
Thumbnail Image

open.access

Name

FCFI_ImpactInvesting-201901.kurzversion.pdf

Size

1.58 MB

Format

Adobe PDF

Checksum (MD5)

1a4ba6b9be633763b29a2091fd44de1f

here you can find instructions and news.

Built with DSpace-CRIS software - Extension maintained and optimized by 4Science

  • Privacy policy
  • End User Agreement
  • Send Feedback