Predictive Policing – Grundlagen, Funktionsweise und Wirkung
Type
book section
Date Issued
2021
Author(s)
Editor(s)
Abstract (De)
Mit dem zunehmenden gesellschaftlichen Sicherheitsbedürfnis einerseits und der fortschreitenden Digitalisierung anderseits etablieren sich auch neue Formen der Polizeiarbeit, die unter dem Begriff des Predictive Policing zusammengefasst werden. Dieser Beitrag zeigt auf, was unter dem Phänomen des Predictive Policing, d.h. der sog. vorausschauenden Polizeiarbeit, in der Literatur und Praxis verstanden wird, auf welchen Grundlagen diese Methodik basiert und wie sie sich in den kriminalistischen Prozess einfügt. Davon ausgehend werden vier verschiedene Kategorien von Methoden differenziert und mit Beispielen aus der Schweizer Praxis veranschaulicht, bevor schliesslich die Effektivität dieser neuen Formen der Polizeiarbeit hinterfragt und die Ergebnisse kritisch reflektiert werden. In seiner Gesamtheit bietet der Artikel somit einen differenzierten Überblick über das an Praxisrelevanz gewinnende Predictive Policing und erlaubt zugleich einen Ausblick, was in Zukunft für Entwicklungen zu erwarten sind.
Language
German
HSG Classification
contribution to scientific community
HSG Profile Area
LS - Business Enterprise - Law, Innovation and Risk
Book title
Smart Criminal Justice. Der Einsatz von Algorithmen in der Polizeiarbeit und Strafrechtspflege
Publisher
Helbing Lichtenhahn Verlag
Publisher place
Basel
Start page
103
End page
121
Subject(s)
Division(s)
Eprints ID
262339
File(s)![Thumbnail Image]()
Loading...
open.access
Name
Predicitive Policing - Grundlagen, Funktionsweise und Wirkung.pdf
Size
279.17 KB
Format
Adobe PDF
Checksum (MD5)
2d962c1503e741905c162af186bc93e9