Didaktische Gestaltung von Lernumgebungen mittels Blended Learning. Entwicklung einer Typologie über Lernszenarien im Kontext der wirtschaftswissenschaftlichen Hochschullehre auf Kursebene.
Series
Didaktik in Forschung und Praxis
ISBN
978-3-339-12242-1
Type
book
Date Issued
2021
Author(s)
Abstract (De)
Durch die Kombination von traditionellen und modernen Lernangeboten erhoffen sich Hochschulen Vorteile, um auf den Megatrend der Digitalisierung reagieren zu können. Solche hybriden Formate sind unter dem Begriff Blended Learning bekannt. Oft treten dabei Differenzen zwischen Konzeption und Umsetzung auf und die erhofften Mehrwerte können nicht realisiert werden. So ist es nicht verwunderlich, dass empirische Nachweise der Überlegenheit von Blended Learning gegenüber anderen Formaten ausbleiben. Bei näherer Betrachtung versteht sich Blended Learning als didaktische Rahmentheorie ohne konkrete Vorgabe für die Gestaltung von Lernumgebungen. Entsprechend bedarf es der didaktischen Planung und Umsetzung im Einzelfall. Fundierte Kenntnisse über die Gestaltung von Lernumgebungen, insbesondere im Kontext der wirtschaftswissenschaftlichen Hochschullehre, fehlen.
Die vorliegende Arbeit greift diese Problemstellung auf. Als Forschungsziel strebt sie die Theorieentwicklung über die didaktische Gestaltung von Lernumgebungen mittels Blended Learning im Kontext der wirtschaftswissenschaftlichen Hochschullehre an. Unter der Verwendung einer didaktischen Perspektive erfolgt in einem ersten Schritt die theoriegeleitete Rekonstruktion der Gestaltungspraxis zu Blended Learning in unterschiedlichen Kontexten. Darauf aufbauend wird eine Typologie verschiedener Blended Learning-Lernszenarien entwickelt. Damit folgt das Forschungsvorhaben der Leitfrage: Wie lassen sich Lernumgebungen mittels Blended Learning im Kontext der wirtschafts- wissenschaftlichen Hochschullehre didaktisch gestalten?
Die Forschungsergebnisse stiften Mehrwerte für Wissenschaft und Praxis in Form einer neuen Theorie über Blended Learning und Handlungsempfehlungen für die hochschuldidaktische Praxis.
Die vorliegende Arbeit greift diese Problemstellung auf. Als Forschungsziel strebt sie die Theorieentwicklung über die didaktische Gestaltung von Lernumgebungen mittels Blended Learning im Kontext der wirtschaftswissenschaftlichen Hochschullehre an. Unter der Verwendung einer didaktischen Perspektive erfolgt in einem ersten Schritt die theoriegeleitete Rekonstruktion der Gestaltungspraxis zu Blended Learning in unterschiedlichen Kontexten. Darauf aufbauend wird eine Typologie verschiedener Blended Learning-Lernszenarien entwickelt. Damit folgt das Forschungsvorhaben der Leitfrage: Wie lassen sich Lernumgebungen mittels Blended Learning im Kontext der wirtschafts- wissenschaftlichen Hochschullehre didaktisch gestalten?
Die Forschungsergebnisse stiften Mehrwerte für Wissenschaft und Praxis in Form einer neuen Theorie über Blended Learning und Handlungsempfehlungen für die hochschuldidaktische Praxis.
Language
German
Keywords
Didaktik
Didaktische Gestaltung
E-Learning
Erziehungswissenschaft
Hochschuldidaktik
Hochschullehre
Integriertes Lernen
Komparative Fallanalyse
Lernszenarien
Lernumwelt
Präsenzlehre
Typologie
Wirtschaftswissenschaftliche Hochschullehre
Wissenschafts-Praxis-Kommunikation
HSG Classification
contribution to scientific community
Publisher
Verlag Dr. Kovač
Publisher place
Hamburg
Volume
Bd. 109 / 1. Aufl.
Pages
442
Subject(s)
Division(s)
Contact Email Address
christian.schneider@unisg.ch
Eprints ID
262491