Repository logo
  • English
  • Deutsch
Log In
or
  1. Home
  2. HSG CRIS
  3. HSG Publications
  4. Komplexität & Lernen. Newsletter für organisationales Lernen, Simulation und Training
 
  • Details

Komplexität & Lernen. Newsletter für organisationales Lernen, Simulation und Training

Journal
Komplexität & Lernen
ISSN
1661-8629
Type
work report
Date Issued
2021-03-31
Author(s)
Kluge, Annette  
Editor(s)
Kluge, Annette  
Abstract (De)
Liebe Leserin, Lieber Leser,
diese Corona-Monate mit mehr oder weniger Lockdown finden auf eine Weise „nicht statt“, auf der anderen Seite finden diese auch sehr intensiv statt. Sie finden „nicht“ statt, da sich zentrale Merkmale eines Jahres wie St. Martin, Nikolaus, Weihnachten, Silvester, Karneval und Fasching, Ostern mit ihren Symbolen, mit ihren Feiern, mit den damit verbundenen Treffen nicht in meinen Erinnerungen wiederfinden. Auf der anderen Seite findet ganz viel Forschung statt. Oder sagen wir „Auswertung von Forschung“. Mit der Zeit, in der das Jahr „nicht stattfindet“, können wir die Daten auswerten, die schon erhoben wurden, und wir sind selber erstaunt, welche Datenschätze sich da zeigen.

Ich freue mich, dass wir in diesem Newsletter einen inspirierenden Mix aus den Themen Teamwork, Unterstützung von Task Work durch Mixed Reality und der Frage, wie können wir aus Fehlern lernen, die man auch eigentlich für sich behal­ten könnte, präsentieren können. Im Beitrag meiner Kollegin Vera Hagemann und Kollegen von der Medizinischen Hochschule Hannover zeigen die Autor*innen, dass sich die kollektive Orientierung durch positive Teamerfahrungen erhöhen lässt. Der Beitrag von Helmut Blaschke macht deutlich, dass Mixed Reality Unterstützung im Cockpit die Leistung unterstützen und den/die Pilot*in entlasten kann, wenn man gleichwohl in Ausbildung und Training auch die Tücken der Technologie erleben lässt und die optimale Nutzung der unterstützenden Technologien im Sinne der Cognitive Readiness trainiert. Die Trainingsszenarien nutzen dabei im Sinne des evidence-based Trainings reale Ereignisse und Unfallberichte.

Unfallberichte sind zu einem gewissen Grade öffentlich. Ein Unfall ist passiert, die Presse und die Medien haben dazu berichtet, der Unfall wird analysiert und Maßnahmen werden abgeleitet. Aber wie können Organisationen aus Ereignissen lernen, die unbemerkt bleiben und deshalb nicht öffentlich ausgewertet werden? Organisationen wollen aus diesen Ereignissen lernen und setzen auf freiwillige Reportings. Sebastian Sieberichs berichtet, wann Pilot*innen bereit sind, diese freiwilligen Reports zu verfassen. Er wertet dazu ca. 2000 freiwillige Berichte einer Airline aus – mit spannenden Einsichten.

Ich wünsche Ihnen eine schöne Osterzeit, bleiben Sie optimistisch und bleiben Sie „negativ“!
Language
German
HSG Classification
contribution to practical use / society
Publisher
Annette Kluge
Publisher place
Ruhr-Universität Bochum und Universität St.Gallen
Number
58
URL
https://www.alexandria.unisg.ch/handle/20.500.14171/110533
Subject(s)

education

Division(s)

OPSY - Research Insti...

Eprints ID
262956
File(s)
Loading...
Thumbnail Image

open.access

Name

Komplexität und Lernen - Ausgabe 58 (März 2021).pdf

Size

2.68 MB

Format

Adobe PDF

Checksum (MD5)

f3775c30b4b0dbf8ff3ca122f9411353

here you can find instructions and news.

Built with DSpace-CRIS software - Extension maintained and optimized by 4Science

  • Privacy policy
  • End User Agreement
  • Send Feedback