Komplexität & Lernen. Newsletter für organisationales Lernen, Simulation und Training
Journal
Komplexität & Lernen. Newsletter für Organisationales Lernen, Simulation und Training
Series
Komplexität & Lernen
ISSN
1661-8629
Type
work report
Date Issued
2021-09-30
Author(s)
Editor(s)
Abstract (De)
Eine komplexe technische Anlage zu betreiben ist eine herausfordernde Angelegenheit für Menschen und Technik. Diese nicht mehr zu betreiben bzw. zurückzubauen aber ebenso. Kompetenzerwerb ist dabei mit Aufbau oder Umbau, seltener mit Abbau oder Rückbau assoziiert. Hier stellen sich also neue Anforderungen an Komplexität und Lernen für MitarbeiterInnen und Führungskräfte. Um diesen veränderten Kompetenzen auf die Spur zu kommen, haben wir im Beitrag von Lisa Thomaschewski u.a. meldepflichtige Ereignisse ausgewertet, die uns Hinweise darauf geben, mit welchen Ereignissen man „rechnen“ muss und welche Kompetenzen erforderlich sind, um Gefahren zu vermeiden.
Meldepflichtige Ereignisse sind solche, die gemeldet werden müssen. Freiwilliges Reporting ist für HROs ebenso relevant – ist aber kein „Muss“. Wonach entscheiden Personen, was sie berichten und welche Eigenschaften haben diese Personen? Eine empirische Untersuchung dazu aus der Luftfahrt berichtet Sebastian Sieberichs.
Können Menschen und Technik auch eine „Beziehung miteinander haben“? Michèle Rieth und Vera Hagemann interviewten ExpertInnen aus verschiedenen HROs zu dieser Frage auf der Suche nach der Umsetzung eines Human-Autonomy Teaming in der Medizin, dem Transportbereich, der Luftfahrt und dem Militär.
Und dann haben wir uns nach langer Corona-bedingter Zeit im Ohrensessel des Home Office (da bekommt der Begriff „armchair philosopher“ eine ganz neue Bedeutung) auf eine Dienstreise gefreut und uns die Tätigkeiten von PharmakantInnen in der pharmazeutischen Produktion der Bayer AG angeschaut – vor dem Hintergrund der Fragen nach den Herausforderungen von Kompetenzerhalt im Kontext hoher Automatisierung.
Meldepflichtige Ereignisse sind solche, die gemeldet werden müssen. Freiwilliges Reporting ist für HROs ebenso relevant – ist aber kein „Muss“. Wonach entscheiden Personen, was sie berichten und welche Eigenschaften haben diese Personen? Eine empirische Untersuchung dazu aus der Luftfahrt berichtet Sebastian Sieberichs.
Können Menschen und Technik auch eine „Beziehung miteinander haben“? Michèle Rieth und Vera Hagemann interviewten ExpertInnen aus verschiedenen HROs zu dieser Frage auf der Suche nach der Umsetzung eines Human-Autonomy Teaming in der Medizin, dem Transportbereich, der Luftfahrt und dem Militär.
Und dann haben wir uns nach langer Corona-bedingter Zeit im Ohrensessel des Home Office (da bekommt der Begriff „armchair philosopher“ eine ganz neue Bedeutung) auf eine Dienstreise gefreut und uns die Tätigkeiten von PharmakantInnen in der pharmazeutischen Produktion der Bayer AG angeschaut – vor dem Hintergrund der Fragen nach den Herausforderungen von Kompetenzerhalt im Kontext hoher Automatisierung.
Language
German
HSG Classification
contribution to practical use / society
Publisher
Annette Kluge
Publisher place
Ruhr-Universität Bochum und Universität St.Gallen
Number
60
Division(s)
Eprints ID
265958
File(s)![Thumbnail Image]()
Loading...
open.access
Name
Komplexität und Lernen - Ausgabe 60 (September 2021).pdf
Size
3.57 MB
Format
Adobe PDF
Checksum (MD5)
d1cc048f1c6511201b7df92084cd9aff