Item Type |
Book
|
Abstract |
Das Aufdecken von Missständen ist nicht neu, wurde unter dem Begriff Whistleblowing aber erst durch medienwirksame Fälle bekannt. Whistleblowing ist ein multidisziplinäres Phänomen, das Aspekte von Recht, Ethik, Risk Management, Compliance und Personalführung betrifft. Der Grat zwischen gerechtfertigtem und ungerechtfertigtem Whistleblowing ist sehr schmal und die involvierten Interessen von Arbeitnehmer, Arbeitgeber und der Öffentlichkeit sind nicht deckungsgleich. Internes Whistleblowing stellt interne Risikokommunikation dar und kann ein nutzenstiftendes Compliance-Instrument sein. Unternehmen müssen hierfür aber funktionierende Meldekanäle implementieren und eine eigentliche Risikokommunikationskultur schaffen. Ein funktionsfähiges internes Whistleblowing-System vermag das Unternehmen vor externem Whistleblowing und einem damit verbundenen Reputationsschaden zu schützen. Die Legitimation von externem Whistleblowing ist in der gesellschaftlichen, rechtlichen und politischen Diskussion umstritten. Externes Whistleblowing kann rechtlich durchaus zulässig sein, allerdings darf wirkliches und vermeintliches Fehlverhalten von Unternehmen nicht unter dem Deckmantel des öffentlichen Interesses grenzenlos an die Medien getragen werden. |
Authors |
Rieder, Stefan |
Editors |
Müller, Roland & Geiser, Thomas |
Language |
German |
Keywords |
Whistleblowing |
Subjects |
law |
HSG Classification |
contribution to scientific community |
Refereed |
No |
Date |
2013 |
Publisher |
Dike |
Place of Publication |
Zürich |
Series Name |
Recht in privaten und öffentlichen Unternehmen |
Volume |
1. Auflage |
Number |
2 |
Page Range |
362 |
ISBN |
978-3-03751-490-0 |
Depositing User |
Prof. em. Roland Müller
|
Date Deposited |
04 May 2013 16:06 |
Last Modified |
27 Feb 2016 15:19 |
URI: |
https://www.alexandria.unisg.ch/publications/222673 |