Item Type |
Book Section
|
Abstract |
Viele Personen sorgen sich um ihre Privatsphäre im Internet. Gleichzeitig zeigen wissenschaftliche Studien, dass ein Grossteil davon private Informationen veröffentlicht und sehr offen mit persönlichen Daten umgeht. Diese Diskrepanz zwischen Einstellungen und Verhalten wird durch das Privacy Paradox beschrieben. Der gängigste Erklärungsansatz für das Privacy Paradox ist der Rational Choice Approach, wonach Nutzer die Vor- und Nachteile der Datenpreisgabe im Internet abwägen und dementsprechend entscheiden. Diese Perspektive ist teilweise empirisch bestätigt worden, hat aber Schwächen, zum Beispiel die mangelnde Berücksichtigung nicht-rationaler Aspekte. In diesem Sinne bauen wir unser Argument auf die Sozialtheorie von Ferdinand Tönnies auf. Das Privacy Paradox zeigt sich als gar nicht mehr so paradox, sobald man es mit der Tönniesschen Dualität von Gemeinschaft und Gesellschaft betrachtet: Wo Individuen auf der Suche nach einer Gemeinschaftserfahrung sind, legen sie wenig Wert auf Privatsphäre, auch wenn sie diese rational abstrakt als wichtig erachten. Die Suche nach Gemeinschaft scheint stärker zu sein als die Abgrenzung von anderen Individuen im Sinne von Gesellschaft. |
Authors |
Strathoff, Pepe & Lutz, Christoph |
Editors |
Hohlfeld, Ralf; Knieper, Thomas & Hahn, Oliver |
Language |
German |
Keywords |
Privacy, Privacy Paradox, Tönnies, Internet, Social Media, Social Network Sites |
Subjects |
social sciences |
HSG Classification |
contribution to scientific community |
HSG Profile Area |
SoM - Business Innovation |
Refereed |
No |
Date |
2015 |
Publisher |
UVK-Verlagsges. |
Place of Publication |
Konstanz |
Series Name |
Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) |
Volume |
1. Aufl. |
Number |
42 |
Page Range |
203-216 |
Number of Pages |
14 |
Title of Book |
Digitale Öffentlichkeit(en) |
ISBN |
978-3-86764-560-7 |
Depositing User |
Christoph Lutz
|
Date Deposited |
30 Mar 2015 19:09 |
Last Modified |
01 Feb 2023 01:23 |
URI: |
https://www.alexandria.unisg.ch/publications/240163 |