Item Type |
Newspaper
|
Abstract |
Artikel von Armin Müller mit Studienergebnissen und Zitaten von Peter Leibfried:
Die Gefahr von Goodwillblasen steigt. Starke Konjunktureinbrüche, die anhaltende Frankenstärke oder plötzlich steigende Zinsen können sie zum Platzen bringen, ebenso wie neue Wettbewerber oder abrupte Veränderungen des Geschäftsmodells durch neue Technologien. Gemessen am Eigenkapital sind Adecco und Swisscom die Spitzenreiter unter den SMI-Firmen. Der Goodwill macht bei ihnen mehr als 90 Prozent des Eigenkapitals aus. Bei ABB sind es 62 und bei Givaudan 50 Prozent.
Solange die Cashflows sprudeln, ist das kein Problem. Gefährlich wird es, wenn die Erträge stark zurückgehen. Dann vernichtet der nötige Abschreiber grosse Teile des Eigenkapitals. Wenn das Management es versäumt, die in der Bilanz tickende Zeitbombe rechtzeitig zu entschärfen, muss der Abschreiber in der Not vorgenommen werden, wenn die Erträge bereits unter Druck sind.
Die Rechnungslegungsexperten haben das Problem erkannt. Mitte Juni hat die IASB, das Gremium zur Entwicklung der internationalen Rechnungslegungsnormen, ein Projekt zur Überprüfung der Goodwillbehandlung auf die Agenda gesetzt. |
Authors |
Müller, Armin |
Journal or Publication Title |
Sonntagszeitung |
Language |
German |
Keywords |
Goodwill, Goodwill-Abschreibung |
Subjects |
business studies |
HSG Classification |
contribution to practical use / society |
Refereed |
No |
Date |
12 July 2015 |
Publisher |
TA-Media AG |
Place of Publication |
Zürich |
Number |
10 |
Page Range |
32 |
Depositing User |
Esther Bannwart Notter
|
Date Deposited |
13 Jul 2015 09:59 |
Last Modified |
20 Jul 2022 17:25 |
URI: |
https://www.alexandria.unisg.ch/publications/242462 |