Item Type |
Journal paper
|
Abstract |
Vor dem Hintergrund einer kontroversen Diskussion auf der Plattform "Ökonomenstimme" zu "Schwierigkeiten mit der Moral" in der Wirtschaftspraxis diskutiert der vorliegende Beitrag Probleme der traditionellen Wirtschaftswissenschaften hinsichtlich der Konzeptualisierung moralischer Dimensionen in ökonomischen Theorien. Die Autoren zeigen, dass eine reine Anreizethik, die lediglich auf veränderte Spielregeln abstellt, in theoretischer Hinsicht nicht plausibilisiert werden kann. Moralisches Handeln ist stattdessen als ein Handlungstypus sui generis zu verstehen und das Wechselspiel von moralischem Handeln und Institutionen ist in den Mittelpunkt der Untersuchung zu rücken. Aus diesen Perspektiven ergeben sich durchaus weitreichende ontologische und epistemologische Grundsatzfragen für die Ökonomik.
Ein ähnlicher Beitrag ist auch online auf "Ökonomenstimme" erschienen: [http://www.oekonomenstimme.org/artikel/2015/10/die-oekonomik-und-ihre-schwierigkeiten-mit-der-moral/] |
Authors |
Kolmar, Martin & Beschorner, Thomas |
Journal or Publication Title |
Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik |
Language |
German |
Subjects |
economics |
HSG Classification |
contribution to scientific community |
Refereed |
Yes |
Date |
13 December 2015 |
Publisher |
Hampp |
Place of Publication |
Mering |
Volume |
16 |
Number |
3 |
Page Range |
410-421 |
Number of Pages |
12 |
ISSN |
1439-880X |
Depositing User |
Prof. Dr. Thomas Beschorner
|
Date Deposited |
02 Nov 2015 15:30 |
Last Modified |
28 Mar 2023 00:23 |
URI: |
https://www.alexandria.unisg.ch/publications/245133 |