Item Type |
Journal paper
|
Abstract |
Was tun, wenn Roboter strafbare Handlungen ausführen? In solchen
Fällen stellt sich zunächst die Frage, wer überhaupt für Straftaten eines Roboters verantwortlich gemacht werden soll bzw. wem dessen Handlungen zuzurechnen sind. In den nächsten Jahren dürften die strafrechtliche Verantwortlichkeit bei Unfällen mit Verletzten oder Toten, insbesondere durch autonome Fahrzeuge, und damit die Fahrlässigkeitsstrafbarkeit das häufigste Szenario sein. Bei der Strafbarkeit des Programmierers oder Herstellers für Fehlfunktionen eines autonomen Fahrzeugs könnten die Vorhersehbarkeit und Vermeidbarkeit sowie die Zurechnung des Erfolgs für dogmatische Probleme sorgen. Die vorsätzliche Verwendung von Robotern zur Begehung eines Delikts wirft ebenfalls Fragen der strafrechtlichen Verantwortlichkeit auf. Schliesslich
streift der vorliegende Artikel die Frage, ob ein Roboter jemals selbst für seine Handlungen strafrechtlich verantwortlich gemacht werden und daher im strafrechtlichen Sinne schuldfähig sein kann. |
Authors |
Markwalder, Nora & Simmler, Monika |
Journal or Publication Title |
Aktuelle juristische Praxis : AJP |
Language |
German |
Subjects |
law |
HSG Classification |
contribution to scientific community |
HSG Profile Area |
LS - Business Enterprise - Law, Innovation and Risk |
Refereed |
No |
Date |
February 2017 |
Publisher |
Dike Verl., Dike Zeitschr.-AG |
Place of Publication |
Zürich |
Number |
2 |
Page Range |
171-182 |
ISSN |
1660-3362 |
Official URL |
https://www.swisslex.ch/Doc/ShowDocView/17db4ff7-7... |
Depositing User |
Prof. Dr. Nora Markwalder
|
Date Deposited |
17 Feb 2017 09:38 |
Last Modified |
20 Jul 2022 17:30 |
URI: |
https://www.alexandria.unisg.ch/publications/250421 |