Item Type |
Book Section
|
Abstract |
Der Beitrag zeigt auf, wie Ansätze zur Analyse und Gestaltung von Geschäftsmodellen für den Bildungsbereich in einer zunehmend digitalisierten Welt nutzbar gemacht werden können. Dazu wird zunächst ein übergreifender Bezugsrahmen für betriebliche Bildungsarbeit eingeführt, bevor dann der Begriff des Geschäftsmodells erläutert wird. Dies deshalb, weil eine überzeugende normative Orientierung des betrieblichen Bildungsmanagements die notwendige Legitimierung und Begründungsbasis für ein tragfähiges Geschäftsmodell liefert. Anschließend werden die Kernfragen, auf die ein Geschäftsmodell Antworten liefert, für Bildungsanbieter spezifiziert und ausgeführt:
1. Das Leistungsportfolio – Was wird den Kunden angeboten?
2. Die Kundensegmentierung – Wer sind die Zielkunden?
3. Die Wertschöpfungskette – Wie werden die Leistungen für die Kunden erbracht?
4. Die Ertragsmechanik – Wie ist das Geschäftsmodell nachhaltig tragfähig?
Dieser konzeptionelle Rahmen kann in zweifacher Hinsicht Anwendung finden: Zum einen dient er als heuristisches Modell zur Identifizierung und Strukturierung der Gestaltungsfragen, die von inner- und überbetrieblichen Bildungsanbietern beantwortet werden müssen. Dabei ist zu beachten, dass die einzelnen Aspekte des Geschäftsmodells in Wechselwirkung zueinander stehen und daher gesamtheitlich und als abgestimmter Mix zu gestalten sind. Zum anderen bietet der konzeptionelle Rahmen eine Unterstützung zur Generierung und Detaillierung relevanter Forschungsfragen im Bereich des Bildungsmanagements, die dann in konkrete Forschungsdesigns überführt und bearbeitet werden können. |
Authors |
Seufert, Sabine; Meier, Christoph; Schneider, Christian; Schuchmann, Daniela & Krapf, Joël |
Editors |
Erpenbeck, John & Sauter, Werner |
Language |
German |
Keywords |
Geschäftsmodell, Bildungsanbieter, Digitalisierung |
Subjects |
business studies education |
HSG Classification |
contribution to scientific community |
HSG Profile Area |
SoM - Business Innovation |
Date |
2017 |
Publisher |
Schäffer-Poeschel Verlag |
Place of Publication |
Stuttgart |
Page Range |
429-448 |
Title of Book |
Handbuch Kompetenzentwicklung im Netz : Bausteine einer neuen Lernwelt |
ISBN |
978-3-7910-3793-6 |
Depositing User |
Dr. Christian B. Schneider
|
Date Deposited |
02 Mar 2017 10:26 |
Last Modified |
03 Jul 2022 00:25 |
URI: |
https://www.alexandria.unisg.ch/publications/250509 |