Item Type |
Journal paper
|
Abstract |
Was sagt man eigentlich, wenn man von etwas sagt, es sei ausgestellt? Der Ausstellungsbegriff harrt nach wie vor einer umfassenden Bestimmung. Insbesondere gilt es, ein doppeltes Vorurteil auszuräumen, nämlich dass Ausstellung einerseits eine Frage der Räumlichkeit sei und andererseits das Ergebnis einer Willenshandlung. Der Artikel geht in drei Schritten vor. Im ersten Abschnitt (I) geht es darum, das Problem der Ausstellung im Kontext der Aufmerksamkeitsgefüge zeitgenössischer globalisierter Kunst in den Blick zu nehmen und dabei insbesondere die Frage aufzuwerfen, worin die spezifisch zeitliche Dimension von Ausstellung besteht. Im zweiten Abschnitt (II) wird die Differenz zwischen Ausstellungszeit und ausgestellter Zeit eingeführt und am Beispiel der fotografischen Belichtungszeit expliziert. Im dritten Abschnitt (III) wird schließlich anhand eines historischen Beispiels – der Sozialfotografie von Jacob Riis – das medientheoretische Problem der Über- und Unterbelichtung kritisch-politisch gewendet: Was heißt es, bestimmte Lebensformen auszustellen und inwiefern ist Exponiertheit eine Voraussetzung jeder Exposition? |
Authors |
Alloa, Emmanuel |
Editors |
Schwarte, Ludger |
Journal or Publication Title |
Paragrana : internationale Zeitschrift für historische Anthropologie |
Language |
German |
Subjects |
cultural studies |
HSG Classification |
contribution to scientific community |
HSG Profile Area |
SHSS - Kulturen, Institutionen, Maerkte (KIM) |
Date |
26 August 2017 |
Publisher |
De Gruyter |
Place of Publication |
Berlin |
Volume |
26 |
Number |
1 |
Page Range |
141-157 |
ISSN |
0938-0116 |
ISSN-Digital |
2196-6885 |
Publisher DOI |
https://doi.org/10.1515/para-2017-0012 |
Depositing User |
Prof. Dr. Emmanuel Alloa
|
Date Deposited |
26 Jun 2017 15:31 |
Last Modified |
20 Jul 2022 17:31 |
URI: |
https://www.alexandria.unisg.ch/publications/251112 |