Item Type | Newspaper |
Abstract | Intellektuelle sind die lebendigsten Totgesagten der Geistesgeschichte. Gerade in der Wissenschaft schien ihre Zeit mit der Allgegenwärtigkeit von Experten abgelaufen. Nun, im Zeichen sozialer Spannungen und populistischer Politik, ist ihre Stimme wieder gefragt. Allerdings unterscheiden sich die Bedingungen ihres öffentlichen Engagements stark, wie ein Vergleich zwischen den USA und Frankreich zeigt. |
Authors | Hirschi, Caspar |
Journal or Publication Title | Frankfurter Allgemeine Zeitung |
Language | German |
Subjects | social sciences cultural studies political science |
HSG Classification | contribution to practical use / society |
HSG Profile Area | SHSS - Kulturen, Institutionen, Maerkte (KIM) |
Date | 2 January 2019 |
Publisher | FAZ GmbH |
Page Range | N4 |
Number of Pages | 1 |
ISSN | 0174-4909 |
Depositing User | Prof. Dr. Caspar Hirschi |
Date Deposited | 13 Jan 2019 17:02 |
Last Modified | 20 Jul 2022 17:37 |
URI: | https://www.alexandria.unisg.ch/publications/256366 |
Download
CitationHirschi, Caspar: Warum nicht das Schlimmste verhindern? Wissenschaftliche Intellektuelle in den Vereinigten Staaten und in Frankreich. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung (2019), S. N4. Statisticshttps://www.alexandria.unisg.ch/id/eprint/256366
|