Smart Contracts aus Sicht des Vertragsrechts - Funktionsweise, Anwendungsfälle und Leistungsstörungen

Item Type Journal paper
Abstract Smart Contracts lassen sich als automatisierbare, durchsetzbare digitale Abbildungen von Obligationen umschreiben, welche mittels Blockchain-Technologie einen automatischen Erfüllungsprozess vorsehen. In diesem Beitrag werden potenzielle Anwendungsbereiche von Smart Contracts besprochen, zu denen insbesondere standardisierbare, längerfristige Geschäftsbeziehungen oder die Abwicklung von Kaufverträgen gehören. Die Technologie, auf der Smart Contracts basieren, birgt dabei gewisse rechtliche Herausforderungen. Smart Contracts dienen als Ergänzung zur Standardisierung bestehender Vertragsverhältnisse und rufen daher nur wenige Probleme im Vertragsrecht hervor. Wichtig ist es, das System der Leistungsstörungen bereits bei der Gestaltung der Smart Contracts zu berücksichtigen. Falls die rechtlichen Vorgaben adäquat berücksichtigt werden, können operative Risiken, insbesondere Leistungsstörungen, minimiert werden. -- Les smart contracts (contrats intelligents) peuvent être décrits comme des représentations numériques automatisables et exécutoires d’obligations prévoyant un processus d’exécution automatique au moyen d’une technologie de type blockchain. Cet article traite des champs d’application potentiels des smart contracts, parmi lesquels on compte notamment les relations d’affaire standardisables et à long terme ou encore l’exécution de contrats de vente. La technologie sur laquelle les smart contracts sont basés présente certains défis juridiques. Les smart contracts servent de complément à la standardisation de relations contractuelles préexistantes et ne soulèvent donc que peu de problèmes dans le droit des contrats. Il est important de prendre en compte le système des perturbations de performance lors de la conception des smart contracts. Pourvu que les prescriptions légales soient adéquatement respectées, les risques opérationnels, notamment les perturbations de performance, peuvent être minimisés.
Authors Müller, Lukas & Seiler, Reto
Journal or Publication Title Aktuelle Juristische Praxis
Language German
Keywords smart contracts, contrats intelligents, Obligationenrecht, Vertragsrecht, Schuldrecht, Leistungsstörungen, Verzug, Nichterfüllung, positive Vertragsverletzung, Programmfehler, Leistungsbeziehung, Logistik, Automatisierung, Blockchain, LegalTech
Subjects law
HSG Classification contribution to scientific community
Refereed Yes
Date 2 April 2019
Publisher Dike Verlag
Place of Publication Zürich/St. Gallen
Volume 27
Number 3
Page Range 317-328
Number of Pages 12
ISSN 1660-3362
Depositing User Dr. Lukas Müller
Date Deposited 13 Mar 2019 12:59
Last Modified 20 Jul 2022 17:38
URI: https://www.alexandria.unisg.ch/publications/256729

Download

[img] Text
MUELLER_SEILER_AJP 03_2019_S.317-328.pdf - Published Version

Download (1MB)

Citation

Müller, Lukas & Seiler, Reto (2019) Smart Contracts aus Sicht des Vertragsrechts - Funktionsweise, Anwendungsfälle und Leistungsstörungen. Aktuelle Juristische Praxis, 27 (3). 317-328. ISSN 1660-3362

Statistics

https://www.alexandria.unisg.ch/id/eprint/256729
Edit item Edit item
Feedback?