Item Type |
Journal paper
|
Abstract |
Unternehmensberatungen, Marktforschungsinstitute und Technologie-Evangelisten haben sich in den letzten Jahren mit positiven Prognosen zum enormen Geschäftspotenzial im Internet der Dinge (aus dem Englischen Internet of Things, IoT) gegenseitig übertroffen. In der Tat eröffnen vernetzte IoT-Lösungen neue Geschäftspotenziale und sind derzeit im Begriff ganze Branchen zu disruptieren. Jedoch zeigen neuste empirische Forschungsergebnisse und bisherige Erfahrungen, dass Unternehmen diese Chancen viel langsamer realisieren als erwartet. Selbst IoT-Pioniere wie General Electric sind mit ihren ambitionierten Digitalisierungsinitiativen vorerst gescheitert und sehen sich gezwungen, ihre kommunizierten IoT-Pläne deutlich anzupassen. In Anbetracht dieses Digitalisierungs-Paradox, mit hohen Investitionskosten und niedrigen Erträgen, suchen Unternehmen heute mehr denn je nach neuen Möglichkeiten, die über bekannte Produkt- und Dienstleistungsinnovationen hinausgehen. Der vorliegende Grundlagenbeitrag widmet sich den Fragen, wie das IoT die zentralen Geschäftsmodellelemente von Unternehmen beeinflusst und wie das Digitalisierungs-Paradox überwunden werden kann. Darüber hinaus reflektiert der Beitrag erfolgsversprechende Vorgehensweisen auf dem langen Weg zur Profitabilität im Internet der Dinge. |
Authors |
Wortmann, Felix; Bilgeri, Dominik; Gebauer, Heiko; Lamprecht, Claudio & Fleisch, Elgar |
Journal or Publication Title |
HMD - Praxis der Wirtschaftsinformatik |
Language |
German |
Subjects |
information management |
HSG Classification |
contribution to scientific community |
HSG Profile Area |
SoM - Business Innovation |
Refereed |
Yes |
Date |
25 September 2019 |
ISSN |
1436-3011 |
ISSN-Digital |
2198-2775 |
Publisher DOI |
https://doi.org/10.1365/s40702-019-00561-2 |
Depositing User |
Claudio Lamprecht
|
Date Deposited |
30 Sep 2019 06:27 |
Last Modified |
20 Jul 2022 17:39 |
URI: |
https://www.alexandria.unisg.ch/publications/257962 |