Item Type | Journal paper |
Abstract | Die Einführung von Systemen der Künstlichen In- telligenz (KI) verspricht grossen Nutzen für unsere Gesellschaft, ist allerdings mit gewissen Verantwor- tungsrisiken verbunden. In der Schweiz regelt u.a. das Produktehaftpflichtgesetz (PrHG) die Haftung des Her- stellers für fehlerhafte Produkte. Das PrHG beruht auf der europäischen Richtlinie 85/374/EWG, die ange- sichts der rasanten und tiefgreifenden technologischen Entwicklungen revidiert werden soll. Dabei werden verschiedene Schwächen des Produkthaftungsregimes adressiert, bspw. der eingeschränkte Anwendungsbe- reich auf Produkte trotz zunehmender Bedeutung von Software, die Bestimmung der Fehlerhaftigkeit bei ent- wicklungsfähigen Produkten oder die Durchsetzbarkeit von Ansprüchen aufgrund der Beweislastverteilung. Auch der Schweizer Gesetzgeber sollte sich ernsthaft mit diesen Fragestellungen auseinandersetzen. |
Authors | Lohmann, Melinda Florina |
Journal or Publication Title | HAVE - Haftung und Versicherung |
Language | German |
Subjects | computer science law |
HSG Classification | contribution to scientific community |
HSG Profile Area | LS - Business Enterprise - Law, Innovation and Risk |
Refereed | Yes |
Date | April 2021 |
Publisher | Schulthess |
Place of Publication | Zürich |
Page Range | 111-120 |
Number of Pages | 10 |
ISSN | 1424-926X |
Depositing User | Prof. Dr. Melinda Florina Lohmann |
Date Deposited | 24 Jun 2021 12:14 |
Last Modified | 20 Jul 2022 17:45 |
URI: | https://www.alexandria.unisg.ch/publications/263380 |
DownloadFull text not available from this repository.CitationLohmann, Melinda Florina (2021) Ein zukunftsfähiger Haftungsrahmen für Künstliche Intelligenz – Warum die Schweiz ihr Produkthaftungsrecht aktualisieren muss. HAVE - Haftung und Versicherung, 111-120. ISSN 1424-926X Statisticshttps://www.alexandria.unisg.ch/id/eprint/263380
|