Künstliche Intelligenz: Handlungsbedarf im Schweizer Recht

Item Type Journal paper
Abstract Beeindruckende Fortschritte im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) haben in den letzten Jahren für Aufsehen gesorgt, aber auch Ängste geweckt. Für Gesetzgeber stellt sich damit die Frage, ob und wie sie den Herausforderungen von KI begegnen wollen. Am 21. April 2021 hat die EU-Kommission einen Vorschlag für eine Verordnung zur Regulierung von KI präsentiert. Dieser Beitrag zeigt den Handlungsbedarf auf, der im Schweizer Recht besteht, und versteht sich als Anstoss für eine vertiefte Diskussion und als Aufruf an den Schweizer Gesetzgeber, die Erarbeitung eines Rechtsrahmens zur Erfassung der Herausforderungen von KI zeitnah anzugehen.
Authors Braun Binder, Nadja; Burri, Thomas; Lohmann, Melinda Florina; Simmler, Monika; Thouvenin, Florent & Vokinger, Kerstin Noelle
Journal or Publication Title Jusletter
Language German
Subjects computer science
social sciences
law
HSG Classification contribution to scientific community
HSG Profile Area LS - Business Enterprise - Law, Innovation and Risk
Refereed Yes
Date 28 June 2021
Publisher Weblaw
Number of Pages 25
ISSN 1424-7410
Publisher DOI https://doi.org/10.38023/804420df-f61f-441b-bbad-d14e5db1e210
Depositing User Prof. Dr. Melinda Florina Lohmann
Date Deposited 30 Jul 2021 09:24
Last Modified 20 Jul 2022 17:45
URI: https://www.alexandria.unisg.ch/publications/263381

Download

Full text not available from this repository.

Citation

Braun Binder, Nadja; Burri, Thomas; Lohmann, Melinda Florina; Simmler, Monika; Thouvenin, Florent & Vokinger, Kerstin Noelle (2021) Künstliche Intelligenz: Handlungsbedarf im Schweizer Recht. Jusletter, ISSN 1424-7410

Statistics

https://www.alexandria.unisg.ch/id/eprint/263381
Edit item Edit item
Feedback?