Item Type |
Journal paper
|
Abstract |
Was genau ist das «Kindeswohl»? Und wie wird es am besten verwirklicht? Ein Leitfaden für Entscheide von Gerichten und von Fachleuten der Kindesschutzbehörden.
- Konkretisierung des Begriffs Kindeswohl
- Verwirklichungsgrade des Kindeswohls
- Vier Phasen der richterlichen Entscheidung
- Pflicht zur Hypothesenbildung
- Abklärung der Kindeswohlgefährdung
- Erkennen hoher Konflikthaftigkeit
- Beurteilung der Glaubhaftigkeit durch Gericht und Kesb
- Irrtum, Lüge und Suggestion
- Täuschung als familiäres Alltagsphänomen
- Suggestive Einflüsse erkennen
- Pseudoerinnerungen
- Begutachtung der Glaubhaftigkeit
Ein Beitrag von Richtern, Staatsanwälten und Psychologen über die richterliche Entscheidung bei Kindsanliegen
Revital Ludewig Psychologin FSP, St. Gallen
Guido Marbet Oberrichter, Rheinfelden AG
Thomas Geiser Em. Professor für Privat- und Handelsrecht, St. Gallen
Philipp Maier Bezirksrichter, Bubikon ZH
Daphna Tavor Psychologin FSP, St. Gallen
Michel-André Fels Generalstaatsanwalt des Kantons Bern, Burgdorf |
Authors |
Ludewig, Revital; Marbet, Guido; Geiser, Thomas; Maier, Philipp; Tavor, Daphna & Fels, Michel-André |
Journal or Publication Title |
Plädoyer |
Language |
German |
Subjects |
law |
HSG Classification |
contribution to practical use / society |
HSG Profile Area |
None |
Refereed |
No |
Date |
May 2021 |
Publisher |
Konsumenteninfo AG |
Number |
3 |
Page Range |
36-43 |
Number of Pages |
8 |
ISSN |
1420-5556 |
Contact Email Address |
revital.Ludewig@unisg.ch |
Depositing User |
Laura Schläfli
|
Date Deposited |
07 Jan 2022 15:14 |
Last Modified |
20 Jul 2022 17:47 |
URI: |
https://www.alexandria.unisg.ch/publications/265394 |