Item Type |
Law Paper
(judgment annotation)
|
Abstract |
Zur Bekämpfung des Coronavirus haben der Kanton Bern und der Kanton Uri zeitweise Kundgebungen eingeschränkt, indem sie die Anzahl Teilnehmende auf 15 bzw. 300 beschränkt haben. Die Beschränkung auf 15 Personen im Kanton Bern hat das Bundesgericht als nicht notwendig beurteilt, da bei einer derart kleinen Personenanzahl Auflagen ein geeignetes milderes Mittel waren. Weiter kommt die Beschränkung einem Kundgebungsverbot gleich, was angesichts der epidemiologischen Lage nicht gerechtfertigt war. Demgegenüber trägt die Begrenzung auf 300 Personen des Kantons Uri der Appell- und Aussenwirkung von Kundgebungen angemessen Rechnung. Zudem werden bei grösseren Menschenmengen Auflagen nicht immer eingehalten und sind deshalb kein geeignetes milderes Mittel. Und schliesslich trägt die Urner Regelung anders als die Berner Regelung der besonderen grund- und staatsrechtlichen Bedeutung von Kundgebungen Rechnung, indem sie diese gegenüber den übrigen Veranstaltungen privilegiert. |
Authors |
Märkli, Benjamin & Rechsteiner, David |
Journal or Publication Title |
Aktuelle Juristische Praxis |
Language |
German |
Keywords |
Öffentliches Recht, Verwaltungsrecht, Verfassungsrecht, Prozessrecht, Notrecht, Gesundheitsrecht, Epidemienbekämpfung |
Subjects |
law |
HSG Classification |
contribution to practical use / society |
HSG Profile Area |
None |
Refereed |
No |
Date |
15 March 2022 |
Publisher |
Dike |
Place of Publication |
St. Gallen/Zürich |
Volume |
2022 |
Number |
3 |
Page Range |
257-268 |
Number of Pages |
12 |
Title of Book |
Aktuelle Juristische Praxis |
ISSN |
1660-3362 |
Depositing User |
Dr. Benjamin Märkli
|
Date Deposited |
15 May 2022 20:02 |
Last Modified |
15 May 2022 20:02 |
URI: |
https://www.alexandria.unisg.ch/publications/266166 |