Repository logo
  • English
  • Deutsch
Log In
or
  1. Home
  2. HSG CRIS
  3. HSG Projects
  4. Die Durchsetzung des unternehmerischen Selbst. Integration und Ausschluss in Unternehmen und sozialstaatlichen Programmen
 

Die Durchsetzung des unternehmerischen Selbst. Integration und Ausschluss in Unternehmen und sozialstaatlichen Programmen

Type
other project type
Start Date
October 1, 2003
End Date
April 30, 2006
URI
www.nfp51.ch
Status
completed
Keywords
Integration
sozialer Ausschluss
HRM Management
Arbeitsmarktliche Massnahmen
Description
Forschungsprojekt "Integration und Ausgrenzung in Wirtschaft und Sozialstaat" im Rahmen des NFP 51 Integration und Ausschluss


Der verschärfte Wettbewerb auf dem Arbeitsmarkt führt zu mehr Leistungsdruck und höheren Anforderungen an die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Nicht alle sind diesen Anforderungen gewachsen. Zudem bringt der Strukturwandel der Wirtschaft auch den Abbau von Arbeitsplätzen und steigende Arbeitslosigkeit mit sich. Das stellt sowohl für die Wirtschaft wie für den Staat eine Herausforderung dar: Wie sollen wir mit denjenigen umgehen, die am Arbeitsplatz und im Arbeitsmarkt nicht mehr mithalten können? Und wie können wir die Arbeitslosen wieder in den Arbeitsmarkt reintegrieren? Diesen Fragen wollen wir in unserer Untersuchung nachgehen.

Das Forschungsprojekt wird von der Fachhochschule Solothurn, der pädagogischen Hochschule Thurgau und dem Soziologischen Seminar der Universität St. Gallen gemeinsam durchgeführt und ist Teil des Nationalen Forschungsprogramms 51 "Integration und Ausschluss". Wir untersuchen die Schnittstellen von Wirtschaft und Sozialwesen und analysieren Integrations- und Ausgrenzungspraktiken in Unternehmen und in Qualifizierungsprogrammen für Arbeitslose.

- Welche Kriterien und Verfahren werden zur Einschätzung, Beurteilung und Platzierung von Angestellten bzw. Arbeitslosen angewendet?
- Wo liegen in dieser Hinsicht Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen Wirtschaft und Sozialwesen?
- Wie erleben Betroffene solche Verfahren?

Die Gegenüberstellung der beiden Bereiche mag ungewöhnlich sein, ist aber sinnvoll. Der Vergleich von Wirtschafts- und sozialen Organisationen kann Parallelen und Unterschiede im Umgang mit Menschen aufzeigen, die Schwierigkeiten im Arbeitsmarkt haben. Von diesen Erkenntnissen können beide Seiten profitieren. Human Resource Management und Sozialarbeit haben ihre je eigenen Methoden und Arbeitsweisen mit ihren je eigenen Stärken und Schwächen entwickelt und können voneinander lernen.

Für diese ethnographische Untersuchung verbringen wir einige Wochen in zwei Unternehmen und drei Arbeitslosenprogrammen und führen Interviews mit Personalfachleuten, Sozialarbeitenden, Vorgesetzten, Angestellten und Arbeitslosen durch. Ausserdem analysieren wir einschlägige Fachliteratur aus Human Resource Management und Sozialarbeit.

Zum Projektteam gehören Prof. Dr. Christoph Maeder (PHTG Kreuzlingen), Prof. Dr. Eva Nadai (FH Solothurn), Prof. Dr. Thomas Eberle und lic.oec. HSG. Matthias Hofer (Universität St. Gallen). Weitere Informationen erhalten Sie von:

Christoph Maeder, Tel. 071 678 56 56, E-Mail: christoph.maeder@phtg.ch
Eva Nadai, Tel. 062 287 78 26, E-Mail: eva.nadai@fhso.ch
Leader contributor(s)
Maeder, Christoph  
Partner(s)
Pädagogische Hochschule Thurgau
FH Solothurn Nordwestschweiz, Bereich Soziales
Funder

SNF – National Resear...

Topic(s)
Integration
Ausschluss
Arbeitsmarkt
Arbeitslose
Human Resources Management
Method(s)
Soziologische Ethnographie
Diskursanalyse
qualitative Interviews
Notes
Projekt im Rahmen des NFP 51 Integration und Ausschluss
Range
HSG Internal
Range (De)
HSG Intern
Principal
Schweizerischer Nationalsfonds
Division(s)

SfS - Institute of So...

Eprints ID
8012
Funding code
4051-069081

here you can find instructions and news.

Built with DSpace-CRIS software - Extension maintained and optimized by 4Science

  • Privacy policy
  • End User Agreement
  • Send Feedback