The Store As A Medium
Type
applied research project
Start Date
November 1, 2006
End Date
November 1, 2007
Status
completed
Keywords
Kosmetik
Handel
Point of Sale
Description
Für Händler und Hersteller ergeben sich in der Gestaltung der Einkaufsstätte neue Herausforderungen. Die Ursachen für die erhöhte Aufmerksamkeit sind zahlreich: Ein gewandeltes Einkaufsverhalten, neue Technologien, neue Formen der Distribution, zunehmender Wettbewerb auf Händler und Herstellerseite und nicht zuletzt eine abnehmende Wirksamkeit klassischer Kommunikation. Vor diesem Hintergrund rückt der Point of Sale (POS) noch mehr als bisher in den Mittelpunkt. Versteht man ihn als Dreh- und Angelpunkt der Kommunikation mit dem Kunden, so bieten sich neue Ansätze, um sich nachhaltig erfolgreich im Wettbewerb zu differenzieren.
Das Projekt "The Store As A Medium", eine Forschungskooperation zwischen Henkel KGaA und dem Institut für Marketing und Handel an der Universität St. Gallen, stellt den Verkaufsort als Medium aus Sicht von Herstellern, Händlern und Kunden in den Mittelpunkt. Ziel ist es, Ansätze für eine erfolgreiche Gestaltung des POS aus kommunikativer Sicht zu gewinnen und Hinweise zum Einsatz von zahlreichen "Kommunikationsinstrumenten" wie bspw. dem Servicelevel, der Sortimentsgestaltung und der Atmosphäre zu geben.
Zusätzlich werden die vier Profilierungsstrategien "Erlebnisweltenb", "Efficient Shopping", "Neue Medien" und "Serviceorientierung" aus Sicht der Hersteller und Händler in ihrer derzeitigen und zukünftigen Bedeutung bewertet.
Das Projekt "The Store As A Medium", eine Forschungskooperation zwischen Henkel KGaA und dem Institut für Marketing und Handel an der Universität St. Gallen, stellt den Verkaufsort als Medium aus Sicht von Herstellern, Händlern und Kunden in den Mittelpunkt. Ziel ist es, Ansätze für eine erfolgreiche Gestaltung des POS aus kommunikativer Sicht zu gewinnen und Hinweise zum Einsatz von zahlreichen "Kommunikationsinstrumenten" wie bspw. dem Servicelevel, der Sortimentsgestaltung und der Atmosphäre zu geben.
Zusätzlich werden die vier Profilierungsstrategien "Erlebnisweltenb", "Efficient Shopping", "Neue Medien" und "Serviceorientierung" aus Sicht der Hersteller und Händler in ihrer derzeitigen und zukünftigen Bedeutung bewertet.
Leader contributor(s)
Pernet, Nicolas
Partner(s)
Henkel KGaA & Schwarzkopf
Funder
Topic(s)
Kommunikationsmöglichkeiten
Profilierungsansätze
erfolgreiche Strategien zum Umgang mit Informationssättigung
Method(s)
qualitative & quantitative Forschungsmethoden
Range
Institute/School
Range (De)
Institut/School
Division(s)
Eprints ID
41423