Teilnahmemotive und Bedürfnisse der Teilnehmer an Laufsportveranstaltungen - Das Beispiel Jungfrau Marathon
Type
applied research project
Start Date
September 6, 2008
End Date
March 31, 2009
Status
ongoing
Keywords
marathon
motives
need
satisfaction
Jungfrau-Marathon
motives
need
satisfaction
Jungfrau-Marathon
Description
Marathonlauf ist international und national eine immer verbreitetere Sportart, der auch als Motivation für Training und sogar als spezifischer Lebens- und Ernährungsstil eine zunehmende Bedeutung zukommt. Aus Sicht des Sportes (Sportmarketing, Sportförderung, Sportpsychologie, etc.) ist ein vertieftes Verständnis der Motive für Marathonläufe notwendig. Aus der Sicht der Organisatoren und der durchführenden Standorte ist ein vertieftes Wissen über die Anforderungen von Marathonläufern an die Durchführung und Services solcher Anlässe notwendig. Beide Funktionen sollen im Rahmen dieses Projekts erfüllt werden. Dabei soll als Teil eines internationalen Konsortiums mit Forschern aus Kanada und Schweden der Fall des Jungfrau Marathons vertieft untersucht werden. Der seit 1993 jährlich stattfindende Jungfrau Marathon im Berner Oberland ist einer der bekanntesten Bergmarathons der Welt.
Ziel ist es, sowohl die hinter einer Teilnahme an einem solchen Sportevent stehenden Motive als auch das Involvement der einzelnen SportlerInnen zu erfassen (grundlagenorientierter Forschungsansatz). Weiter werden mit dem Anlass in enger Beziehung stehende Fragen untersucht, wie beispielsweise das spezifische Reiseverhalten an Sportanlässen und Anforderungen an Organisation (anwendungsorientierter Forschungsansatz). Es wird dabei eine Brücke zwischen den beiden Forschungsansätzen geschlagen und so für beide Bereiche gleichermassen Implikationen für die Förderung von Sport und Bewegung als auch für die Förderung und optimale Gestaltung von Sportevents abgeleitet.
Forschungsobjekt des Projekts Motive und Anforderungen von Marathonläufern sind die TeilnehmerInnen des Jungfrau Marathon 2008. Die Daten der quantitativen Untersuchung werden mittels eines Online-Fragebogens erhoben und danach mit dem Auswertungsprogramm SPSS ausgewertet. Die hinter einer Teilnahme an einem Sportevent liegenden Motive werden mittels Faktoranalyse untersucht. Des weiteren werden verschiedene Relationen zwischen Motiven, Involvement und Eventauswahl überprüft.
Das Projekt Motive und Anforderungen von Marathonläufern tangiert die beiden Themenschwerpunkte "Sport, Wirtschaft und Nachhaltigkeit" und "Allgemeine Sport- und Bewegungsförderung". Die Untersuchung des spezifischen Reiseverhaltens für einen Sportanlass erhebt die relevanten Faktoren, die für die Wahl eines Sportanlasses wie den Jungfrau Marathon entscheidend sind. Diese Erkenntnisse ermöglichen es der öffentlichen Hand, ihre Entscheide bzgl. der Förderung von Sportanlässe aufgrund der breiten wissenschaftlichen Informationsbasis noch zielgerichteter und effizienter zu fällen. Die gewonnenen Daten dienen aber auch den Organisatoren von Marathons. Es wird ihnen ermöglicht, ihre Angebote besser auf die Erwartungen der Teilnehmer auszurichten und so den Anlass langfristig zu verbessern (Themenschwerpunkte "Sport, Wirtschaft und Nachhaltigkeit"; Leitfrage 9). Das Projekt erhebt den Anspruch, die anwendungsorientierte Fragestellung zu den Anforderungen an einen Sportanlass und die grundlagenorientierten Fragestellungen zu den Motiven eines Läufers, resp. eines Teilnehmers in einen Gesamtkontext zu stellen. Da aus diesen Fragestellungen wichtige Implikationen für die Sportförderung gemacht werden können, wird auch der Themenschwerpunkt "Allgemeine Sport- und Bewegungsförderung" tangiert.
Ziel ist es, sowohl die hinter einer Teilnahme an einem solchen Sportevent stehenden Motive als auch das Involvement der einzelnen SportlerInnen zu erfassen (grundlagenorientierter Forschungsansatz). Weiter werden mit dem Anlass in enger Beziehung stehende Fragen untersucht, wie beispielsweise das spezifische Reiseverhalten an Sportanlässen und Anforderungen an Organisation (anwendungsorientierter Forschungsansatz). Es wird dabei eine Brücke zwischen den beiden Forschungsansätzen geschlagen und so für beide Bereiche gleichermassen Implikationen für die Förderung von Sport und Bewegung als auch für die Förderung und optimale Gestaltung von Sportevents abgeleitet.
Forschungsobjekt des Projekts Motive und Anforderungen von Marathonläufern sind die TeilnehmerInnen des Jungfrau Marathon 2008. Die Daten der quantitativen Untersuchung werden mittels eines Online-Fragebogens erhoben und danach mit dem Auswertungsprogramm SPSS ausgewertet. Die hinter einer Teilnahme an einem Sportevent liegenden Motive werden mittels Faktoranalyse untersucht. Des weiteren werden verschiedene Relationen zwischen Motiven, Involvement und Eventauswahl überprüft.
Das Projekt Motive und Anforderungen von Marathonläufern tangiert die beiden Themenschwerpunkte "Sport, Wirtschaft und Nachhaltigkeit" und "Allgemeine Sport- und Bewegungsförderung". Die Untersuchung des spezifischen Reiseverhaltens für einen Sportanlass erhebt die relevanten Faktoren, die für die Wahl eines Sportanlasses wie den Jungfrau Marathon entscheidend sind. Diese Erkenntnisse ermöglichen es der öffentlichen Hand, ihre Entscheide bzgl. der Förderung von Sportanlässe aufgrund der breiten wissenschaftlichen Informationsbasis noch zielgerichteter und effizienter zu fällen. Die gewonnenen Daten dienen aber auch den Organisatoren von Marathons. Es wird ihnen ermöglicht, ihre Angebote besser auf die Erwartungen der Teilnehmer auszurichten und so den Anlass langfristig zu verbessern (Themenschwerpunkte "Sport, Wirtschaft und Nachhaltigkeit"; Leitfrage 9). Das Projekt erhebt den Anspruch, die anwendungsorientierte Fragestellung zu den Anforderungen an einen Sportanlass und die grundlagenorientierten Fragestellungen zu den Motiven eines Läufers, resp. eines Teilnehmers in einen Gesamtkontext zu stellen. Da aus diesen Fragestellungen wichtige Implikationen für die Sportförderung gemacht werden können, wird auch der Themenschwerpunkt "Allgemeine Sport- und Bewegungsförderung" tangiert.
Leader contributor(s)
Member contributor(s)
Partner(s)
Bundesamt für Sport
Jungfrau-Marathon
Funder
Topic(s)
Sport
Marathon
Motive
Zufriedenheit
Marathon
Motive
Zufriedenheit
Method(s)
Primär werden existierende methodologische Bausteine zielgerichtet (d.h. die gewünschten Erkenntnisse generierend) miteinander kombiniert und für den Bereich Sportevents appliziert. Der Innovationsgehalt des vorliegenden Projekts besteht einerseits aus den empirischen Kenntnissen über das Entscheidungsverhalten und aus den dahinterstehenden Motiven der Sporteventteilnehmer (Jungfrau-Marathon 2008) und andererseits aus der proaktiven Implementierung dieser Kenntnisse für Sport und Bewegung in der Schweiz. Weiter wird mit dem vorliegenden Projekt eine Brücke zwischen den beiden Forschungsansätzen verfolgt und mit der Zusammenarbeit mit Forschern aus Kanada (Prof. Don Getz) und Schweden (Prof. Thommy Andersson) ein internationaler Vergleich der Ergebnisse ermöglicht.
Range
HSG Internal
Range (De)
HSG Intern
Eprints ID
48089
results