Das Organisieren von ästhetischen Produkten - Strategien zur Erstellung belletristischer Bücher
Type
dissertation project
Start Date
March 1, 2005
End Date
August 31, 2005
Status
ongoing
Description
Dieses Projekt ist eine qualitative Studie zur Buchindustrie. Das Projekt analysiert, wie neue und neuartige ästhetische Produkte, in diesem Fall belletristische Titel, auf dem deutschsprachigen Markt erscheinen, d.h. entwickelt, bewertet, gekauft, verkauft und verwertet werden. Der Fokus liegt auf dem deutschsprachigen Buchmarkt - der weltweit zweitgrösste hinter den USA und umsatzstärkste europäische Markt für Bücher.
Zentrale Frage der vorliegenden Forschung ist, wie die komplexen Prozesse von Qualitätsbewertung, Durchsetzung von Qualitätszuschreibung und Entwicklung des ästhetischen Produkts auf Grundlage von sozialen Netzwerken organisiert sind. Der theoretische Rahmen ist interdisziplinär und arbeitet insbesondere mit der Actor-Network Theorie (ANT) nach Bruno Latour, Michel Callon u.a. Die ANT ist eine ursprünglich wissenssoziologische Theorie zur Erklärung, wie sich neuartige Ideen bzw. Innovationen durchsetzen.
Die Arbeit ist methodologisch qualitativ angelegt und verwendet empirische Daten aus 49 Expertengesprächen. Anhand von neun Interviews zu einer Neuerscheinung werden die Netzwerke eines Fallbeispiels chronologisch rekonstruiert und im Rahmen des Einzelfalls analysiert (within-case analysis). Die 40 generellen Interviews dienen zur Analyse über verschiedene Fälle hinweg (cross-case analysis). Die Arbeit soll systematisch die zentralen Prozesse einer wichtigen, aber bis jetzt wenig erforschten Industrie herausarbeiten und zum Verständnis einer netzwerkgetriebenen Industrie beitragen. Sie will zudem Strategien zur Durchsetzung eines ästhetischen Produkts aufzeigen.
Zentrale Frage der vorliegenden Forschung ist, wie die komplexen Prozesse von Qualitätsbewertung, Durchsetzung von Qualitätszuschreibung und Entwicklung des ästhetischen Produkts auf Grundlage von sozialen Netzwerken organisiert sind. Der theoretische Rahmen ist interdisziplinär und arbeitet insbesondere mit der Actor-Network Theorie (ANT) nach Bruno Latour, Michel Callon u.a. Die ANT ist eine ursprünglich wissenssoziologische Theorie zur Erklärung, wie sich neuartige Ideen bzw. Innovationen durchsetzen.
Die Arbeit ist methodologisch qualitativ angelegt und verwendet empirische Daten aus 49 Expertengesprächen. Anhand von neun Interviews zu einer Neuerscheinung werden die Netzwerke eines Fallbeispiels chronologisch rekonstruiert und im Rahmen des Einzelfalls analysiert (within-case analysis). Die 40 generellen Interviews dienen zur Analyse über verschiedene Fälle hinweg (cross-case analysis). Die Arbeit soll systematisch die zentralen Prozesse einer wichtigen, aber bis jetzt wenig erforschten Industrie herausarbeiten und zum Verständnis einer netzwerkgetriebenen Industrie beitragen. Sie will zudem Strategien zur Durchsetzung eines ästhetischen Produkts aufzeigen.
Leader contributor(s)
Grau, Renate
Funder
Notes
Aufenthaltsort: Universität Cambridge, England
Referenten: Prof. Dr. Peter Glotz (MCM-HSG), Prof. Dr. Chris Steyaert (OPSY-HSG)
Referenten: Prof. Dr. Peter Glotz (MCM-HSG), Prof. Dr. Chris Steyaert (OPSY-HSG)
Division(s)
Eprints ID
18154