30 Jahre EMRK-Beitritt der Schweiz: Erfahrungen und Perspektiven
Type
other project type
Start Date
January 1, 2004
End Date
December 31, 2004
Status
completed
Leader contributor(s)
Sutter, Patrick
Zelger, Ulrich
Funder
Notes
Im November 1974 trat die Schweiz der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) bei. Kein anderer Vertrag hat die schweizerische Rechtsordnung seither derart geprägt. Die Assistierenden und Doktorierenden der Universität St. Gallen waren anlässlich des 30-jährigen Beitrittsjubiläums von den Herausgebern eingeladen, aus dem Blickwinkel ihres spezifischen Forschungsgebietes die Erfahrungen und Perspektiven darzustellen. Dabei wurden insbesondere auch ungewöhnliche Kooperationen angeregt, um neue Sichtweisen zu fördern.
Die 20 Beiträge in dem am 30. November 2004 anlässlich einer Vernissage der Öffentlichkeit vorgestellten Sammelband bieten sowohl enzyklopädische Übersichten über die Rechtsprechung aus Strassburg und deren Beeinflussung des schweizerischen Rechts als auch verschiedene Aufsätze, die neue Felder aufdecken möchten, die in Zukunft eine wichtige Rolle im europäischen Menschenrechtsschutz spielen könnten. Zudem sorgen ein einleitender historischer Überblick und verschiedene rechtstheoretische Vorüberlegungen für die notwendige Einbettung der Diskussionen.
Die 20 Beiträge in dem am 30. November 2004 anlässlich einer Vernissage der Öffentlichkeit vorgestellten Sammelband bieten sowohl enzyklopädische Übersichten über die Rechtsprechung aus Strassburg und deren Beeinflussung des schweizerischen Rechts als auch verschiedene Aufsätze, die neue Felder aufdecken möchten, die in Zukunft eine wichtige Rolle im europäischen Menschenrechtsschutz spielen könnten. Zudem sorgen ein einleitender historischer Überblick und verschiedene rechtstheoretische Vorüberlegungen für die notwendige Einbettung der Diskussionen.
Range
Institute/School
Range (De)
Institut/School
Division(s)
Eprints ID
18098