Repository logo
  • English
  • Deutsch
Log In
or
  1. Home
  2. HSG CRIS
  3. HSG Projects
  4. Laderaum-Sendungs-Sharing
 

Laderaum-Sendungs-Sharing

Type
applied research project
Start Date
May 2020
End Date
April 2022
Acronym
LSS
Status
ongoing
Keywords
Laderaum-Sendungs-Sharing
Sharing-Economy
Strassengüterverkehr
Description
Der Strassengüterverkehr ist einer der Hauptverursacher der Schweizer Staukosten (ARE, 2019). Flottenbetreiber nutzen zunehmend Technologien wie Transportmanagementsysteme, Telematik und Sendungsverfolgung, um die Auslastung zu steigern. Da die Flottenbetreiber die Auslastung aus eigener Kraft nur allein nur geringfügig verbessern können, müssen sie sich auf die Gemeinschaft der Flottenbetreiber konzentrieren. Laut dem BFS (2015) sind die Lkw oft leer (21 %) oder nicht voll beladen (55 %). Hinzu kommt, dass der Straßengüterverkehr im deutschsprachigen Raum zum einen unter hohem Margendruck (aufgrund des Wettbewerbsdrucks) und hat zum anderen leere Kapazitäten.
Da die Effizienzpotenziale innerhalb eines einzelnen Flottenbetreibers immer marginaler werden, wird der wird der Fokus auf die Gemeinschaft immer wichtiger. Denn die Schaffung von Transparenz in der unternehmensübergreifenden Perspektive insbesondere über die Verfügbarkeit von Laderaum und Sendungen bietet weitere Effizienzpotenziale. Durch die Anwendung des Laderaum-Sendungs-Sharing in der Gemeinschaft der Flottenbetreiber würden die Effizienzpotenziale gehoben. Durch das Laderaum-Sendungs-Sharing werden für die gleiche Menge an Sendungen weniger Fahrzeugkilometer gefahren und damit werden weniger Lkws benötigt.
Das Laderaum-Sendungs-Sharing bietet die Möglichkeit, verfügbare Sendungen und unausgelastete Laderäume mit anderen Flottenbetreibern innerhalb einer Community gegen eine Gebühr über eine digitale Plattform zu matchen und zu teilen. Dies erfordert Transparenz über Laderäume über Laderäume und Sendungen innerhalb der Community. Die Flottengemeinschaft ist als eine geschlossene Gemeinschaft an vertraglich gebundenen Flottenbetreibern zu verstehen. Der Ansatz hat damit ein Innovationspotenzial gegenüber bestehenden Konzepten oder Lösungen wie bspw. Stückgutkooperationen, Frachtenbörsen oder Digitalen Speditionen.
Leader contributor(s)
Stölzle, Wolfgang
Member contributor(s)
Wildhaber, Victor  
Partner(s)
Cargo24
BDK Informatik
Hasler Transporte
Krummen Kerzers
Lagerhäuser Aarau
TRAVECO Transport
Zibatra Logistik
Range
HSG + Partners
Range (De)
HSG + Partner
Principal
Innosuisse - Schweizer Agentur für Innovationsförderung
Division(s)

ISCM - Institute of S...

Eprints ID
247737
  • Publications
results

Filters

Reset filters

Settings

here you can find instructions and news.

Built with DSpace-CRIS software - Extension maintained and optimized by 4Science

  • Privacy policy
  • End User Agreement
  • Send Feedback