Options
Erfolgreich Produzieren in Hochlohnländern
Type
benchmarking project
Start Date
10 November 2005
End Date
21 June 2006
Status
completed
Description
Dieses Benchmarking-Projekt beschäftigt sich mit der erfolgreichen Produktion in Hochlohnländern. Das Ziel ist es, von erfolgreichen Unternehmen zu lernen, wie sie ihre Produktion richtig positionierten und danach permanent weiterentwickelten, welches Stolpersteine bzw. Erfolgsfaktoren waren und wie die Entscheidungsprozesse abliefen. Ausserdem wird das Projekt aufzeigen, welche Rolle neue Produktions- und Informationstechnologien sowie Mitarbeiterqualifikationen in der Produktion spielen. In der Summe entsteht ein Überblick über langfristig wettbewerbsfähige Produktionsausrichtungen und neue Produktions-Geschäftsmodelle in und für entwickelte Volkswirtschaften.
Leader contributor(s)
Anderes, Daniel
Partner(s)
AWECO Appliance Systems GmbH + Co. KG, Deutschland
Endress + Hauser Flowtec AG, Schweiz
Geberit AG, Schweiz
Kaba AG, Schweiz
Komax AG, Schweiz
SICK AG, Deutschland
Funder(s)
Topic(s)
Mögliche Fragestellungen können sein:
- Welches sind kritische Erfolgsfaktoren für produzierende Unternehmen?
- Welche Produkte lassen sich langfristig wettbewerbsfähig in welcher Fertigungstiefe am Standort Westeuropa produzieren?
- Wie wird die Produktion zum Aufbau eines Wettbewerbsvorteils gezielt eingesetzt?
- Wie erhöhe ich den Nutzen aus der Produktion für das Gesamtunternehmen?
- Welcher Automatisierungsgrad ist sinnvoll?
- Wie nutze ich die Nähe zu Forschung und Entwicklung systematisch?
- Welches sind kritische Erfolgsfaktoren für produzierende Unternehmen?
- Welche Produkte lassen sich langfristig wettbewerbsfähig in welcher Fertigungstiefe am Standort Westeuropa produzieren?
- Wie wird die Produktion zum Aufbau eines Wettbewerbsvorteils gezielt eingesetzt?
- Wie erhöhe ich den Nutzen aus der Produktion für das Gesamtunternehmen?
- Welcher Automatisierungsgrad ist sinnvoll?
- Wie nutze ich die Nähe zu Forschung und Entwicklung systematisch?
Method(s)
Der Fokus des Konsortial-Benchmarking-Projektes richtet sich nach den Fragestellungen der Teilnehmer
welche am Kick-off-Meeting aufgenommen werden. Auf der Basis einer weltweiten Befragung wählen Sie fünf Benchmarking-Partner aus
welche Sie im Anschluss mit Kollegen und Konsortialpartnern besuchen werden. Nach rund sieben Monaten schliesst das Projekt mit einer Abschlusskonferenz
zu der Sie Kollegen und Vorgesetzte einladen können und wo wir mit Konsortialteilnehmern
Benchmarking-Partnern und Fachteam die Erkenntnisse
Übertragbarkeiten und Perspektiven diskutieren werden.
Range
Institute/School
Range (De)
Institut/School
Division(s)
Eprints ID
16306