Serviceorientierung stellt ein fundamental neues und vieldiskutiertes Paradigma für die Gestaltung von Unternehmensarchitekturen dar. Das resultierende Anwendungsfeld serviceorientierter Gestaltung ist entsprechend gross und heterogen. Je nachdem wo in einer Unternehmensarchitektur serviceorientiert gestaltet werden soll, werden dort unterschiedliche Ziele verfolgt und somit sollten auch unterschiedliche Konstruktionsrichtlinien angewendet werden. Dieser Beitrag differenziert basierend auf einer Fallstudienanalyse drei verschiedene Arten von Services, zeigt die mit ihnen verfolgten Ziele auf und begründet daraus die sich ergebenden Konstruktionsrichtlinien. Auf dieser Basis werden Bewertungsansätze zur Identifikation geeigneter Einsatzszenarien für eine serviceorientierte Gestaltung abgeleitet.
Language
German
HSG Classification
not classified
Refereed
Yes
Book title
Proceedings des 3. Workshop Bewertungsaspekte serviceorientierter Architekturen (BSOA 2008)