Arbeitsbericht - Liebe Leserin, lieber Leser Wir alle haben uns in den letzten Wochen und Monaten bestimmt bei verschiedenen Meldungen zu Daten-Le(a)cks, "gehackten" Daten von Online-Spiele-Anbietern oder bei Meldungen, dass Staaten die Überwachung von Mailverkehr oder Video-Chats nutzen, um für Sicherheit zu sorgen, gefragt, welche unserer Mails, Chats, SMS da so mitgelesen wurden, wer welches Passwort von uns schon besitzt oder wer gerade mit unserer Kreditkarte bezahlt. Wir sind beim Thema IT-Sicherheit dabei gefühlt die Opfer, aber weniger "Täter/in". Zumindest keine absichtlichen Täter/innen. Die in diesem Newsletter vorgestellten Projekte zeigen jedoch auf, dass wir selbst auch zu "Täter/innen" werden können, ohne das wir eine "böse" Absicht haben. Häufig ist es einfach Unwissen, vielleicht aber auch eine gewisse Unbekümmertheit, weil wir nicht davon ausgehen, dass "uns" das passiert oder dass sich jemand für unsere Daten auf dem Rechner interessieren würde. In diesem Newsletter stellen wir Ihnen mehrere Möglichkeiten vor, Mitarbeiter/innen für das Thema "Security Awareness" zu sensibilisieren: Mit einem webbasierten Trainingstools für Praktikanten/innen, einer sprachlichen Überarbeitung der Geheimhaltungsvereinbarung und Leitfäden zur Unterweisung, die Sebastian Brandhorst vorstellt, sowie einem Fragebogen, der das Sicherheitsbewusstsein von Mitarbeiter/innen erfassen und rückmelden kann, den Lena Koldner vorstellt. Das Lesen dieses Newsletters ist dabei frei von unerwünschten IT-Neben-effekten, aber man weiss ja nie wer mitliest.... Haben Sie einen schönen Frühling, Annette Kluge & das ganze Wips-Team
Language
German
HSG Classification
not classified
Refereed
No
Publisher
Universität Duisburg-Essen und Lehrstuhl für Organisationsspychologie OPSY-SHG