Voluntary Environmental Initiatives and Firm Strategy
Type
doctoral thesis
Date Issued
2022-02-21
Author(s)
Abstract
Our planet is facing great challenges caused by environmental degradation, and scientists have concluded that the major cause is increased human activity. Businesses are at least substantially responsible for the environmental crisis, but can also be part of the solution. Systems, regulations, and frameworks have been put in place to integrate environmental sustainability into business activity and encourage sustainable behavior amongst firms. But why is it the case that, despite technological and social progress, increases in environmental issue awareness, and government regulation, data from ecological analyses show worsening and alarming results? This question is of great concern to both academic and practitioner communities. This research program aims to address this question by focusing on voluntary environmental initiatives that emerged in the 1980s to fill voids in inefficient environmental regulations. Voluntary environmental initiatives - such as environmental certifications, disclosures of non-financial information, and companies own sustainability programs - are popular among companies operating in various industries around the globe. Despite the relatively large body of literature, the evidence from research is fragmented and inconclusive with regards to what kind of companies choose to participate in voluntary environmental initiatives and whether these initiatives are related to improved environmental outcomes or if they simply amount to symbolic acts with no benefit to societal welfare. Moreover, current research is largely focused on a narrow set of developed economies, which undermines our understanding of how these initiatives operate globally. This thesis starts with an introductory chapter that provides the background and contribution of the dissertation and summarizes the four individual papers. The first two papers (Chapter 2 and 3) use meta-analytical methods to examine antecedents and outcomes of firm participation in voluntary environmental programs and the role of program stringency in these relationships. The third and fourth papers (Chapter 4 and 5) are based on regression analyses on a sample of publicly listed firms globally to examine the role of the state in greenwashing prevention and greenwashing in family firms, respectively. The outcomes of this research program suggest that adoption of voluntary sustainability initiatives is contingent on an array of firm, program, and institutional factors, and suggest that, for these initiatives to be effective in achieving their goals, stringent regulations and governance mechanisms are critical to prevent symbolic behavior among firms.
Abstract (De)
Unser Planet steht vor grossen Herausforderungen, die durch Umweltschäden verursacht werden. Wissenschaftler sind zu dem Schluss gekommen, dass menschliche Aktivitäten die Hauptursache für die Umweltschäden sind. Unternehmen sind also zumindest teilweise für die Umweltkrise verantwortlich; sie können aber auch Teil der Lösung sein. Um die ökologische Nachhaltigkeit in die Unternehmenstätigkeit zu integrieren und nachhaltiges Verhalten von Unternehmen zu fördern, wurden verschiedene Systeme, Vorschriften und Rahmenbedingungen geschaffen. Aber warum zeigen die Daten von Umweltanalysen trotz des technologischen und sozialen Fortschritts, des zunehmenden Umweltbewusstseins und der staatlichen Regulierung immer schlechtere und alarmierende Ergebnisse? Diese Frage ist sowohl für die Wissenschaft als auch die Praxis derzeit von grosser Bedeutung. Die vorliegende Dissertation zielt darauf ab, diese Frage zu beantworten, indem sie sich auf freiwillige Umweltinitiativen fokussiert, die in den 1980er Jahren entstanden sind, um die Lücken ineffizienter Umweltvorschriften zu schliessen. Freiwillige Umweltinitiativen wie Umweltzertifizierungen, die Offenlegung nicht-finanzieller Informationen und unternehmenseigene Nachhaltigkeitsprogramme sind bei Unternehmen aus verschiedenen Branchen rund um den Globus beliebt. Trotz der relativ umfangreichen Literatur zu freiwilligen Umweltinitiativen sind die Forschungsergebnisse fragmentiert und es ist nicht klar, welche Art von Unternehmen sich für die Teilnahme an freiwilligen Umweltinitiativen entscheiden, und ob diese Initiativen mit verbesserten Umweltergebnissen einhergehen oder lediglich als Katalysator für symbolisches Verhalten ohne Nutzen für das gesellschaftliche Wohlergehen dienen. Ausserdem konzentriert sich die derzeitige Forschung weitgehend auf eine begrenzte Anzahl von entwickelten Volkswirtschaften, was unser Verständnis dafür untergräbt, wie diese Initiativen weltweit funktionieren. Diese Arbeit beginnt mit einem Einführungskapitel, welches den Hintergrund und den Beitrag der Dissertation darlegt und die vier Einzelbeiträge zusammenfasst. Die ersten beiden Artikel (Kapitel 2 und 3) untersuchen unter Verwendung metaanalytischer Methoden die Faktoren, welche die Entscheidung der Unternehmen an freiwilligen Umweltprogrammen teilzunehmen beeinflussen, die Ergebnisse durch die Teilnahme, sowie die Rolle der Stringenz der Programme in diesen Zusammenhängen. Der dritte und vierte Artikel (Kapitel 4 und 5) basiert auf einem Datensatz börsennotierter Unternehmen weltweit und untersucht mittels Regressionsanalysen die Rolle des Staates bei der Verhinderung von Greenwashing und die Rolle von Greenwashing in Familienunternehmen. Die Ergebnisse dieser Dissertation zeigen, dass die Teilnahme an freiwilligen Nachhaltigkeitsinitiativen von einer Reihe von Unternehmens-, Programm- und institutionellen Faktoren abhängen. Damit diese Initiativen jedoch ihre Ziele effektiv erreichen, und um symbolisches Verhalten von Unternehmen zu verhindern, sind strenge Vorschriften und andere Governance-Mechanismen von entscheidender Bedeutung.
Language
English
Keywords
Strategisches Management
Nachhaltigkeit
Umweltanalyse
Berichterstattung
EDIS-5173
sustainability reporting
environmental performance
sustainability
Corporate strategy
HSG Classification
not classified
HSG Profile Area
None
Publisher
Universität St. Gallen
Publisher place
St.Gallen
Official URL
Division(s)
Eprints ID
265926
File(s)![Thumbnail Image]()
Loading...
open.access
Name
Dis5173.pdf
Size
1.99 MB
Format
Adobe PDF
Checksum (MD5)
b9184f2edf9862318db1447382cd11dc