Doppelmoral und Illusionen in der Flüchtlingsdebatte: Der Begriff des Wirtschaftsflüchtlings aus wirtschaftsethischer Perspektive
Type
conference speech
Date Issued
2016-10-06
Author(s)
Abstract (De)
Im Zuge der aktuellen Flüchtlingsdebatte wird nachdrücklich zwischen legitimen Kriegsflüchtlingen und illegitimen „Wirtschaftsflüchtlingen“ unterschieden. Aus wirtschaftsethischer Sicht stellt sich die Frage, inwiefern diese Unterscheidung ethisch begründet ist und auf welche moralischen Hintergrundannahmen eine solche Differenzierung verweist. Für eine wirtschaftsethische Untersuchung des Falls gilt es daher diese impliziten Annahmen hinter dem Begriff des „Wirtschaftsflüchtlings“ im Spezifischen und dem verbreiteten Verständnis von Wirtschaft im Allgemeinen kritisch zu hinterfragen. Dieser Beitrag analysiert das Konzept des „Wirtschaftsflüchtlings“ hierfür aus der Perspektive der Integrativen Wirtschaftsethik (Ulrich).
Language
German
Keywords
Flüchtling
Flüchtlingskrise
Wirtschaftsflüchtling
Integrative Wirtschaftsethik
Zwei-Welten-Konzeption
HSG Classification
contribution to practical use / society
HSG Profile Area
SHSS - Kulturen, Institutionen, Maerkte (KIM)
Event Title
65 Jahre Genfer Flüchtlingskonvention : Konferenz des Netzwerks Flüchtlingsforschung
Event Location
Osnabrück
Event Date
06.-08.10.2016
Subject(s)
Division(s)
Additional Information
1. Konferenz des Netzwerks Flüchtlingsforschung; Panel: Umkämpfte Deutungen – Von richtigen und falschen Flüchtlingen
Eprints ID
249415
File(s)
Loading...
open.access
Name
Heumann+Holzgang_Wirtschaftsfluechtling_Osnabrueck20161006.pdf
Size
346.99 KB
Format
Adobe PDF
Checksum (MD5)
75c4af103868d008df68d5680933036c