In zahlreichen Produktkategorien ist eine zunehmende Homogenisierung der funktionalen Eigenschaften der Produkte unterschiedlicher Wettbewerber zu verzeichnen. Hierdurch steigt der Einfluss der äusseren Erscheinung eines Produkts bzw. des Produktdesign auf die Kaufentscheidung der Konsumenten. Trotz dieses Trends bietet die Marketingliteratur nur wenige Konzepte und kaum empirische Erkenntnisse zur Optimierung des Produktdesigns im Hinblick auf die Ansprüche der Konsumenten an. Im vorliegenden Beitrag werden psychologische Ansätze aus dem Bereich der experimentellen Ästhetik überblicksartig zusammengestellt, um theoretisch fundierte Anregungen für künftige Forschungsvorhaben zu liefern und dadurch zum Schliessen dieser Lücke beizutragen.
The functional differences between products of competing producers diminish increasingly, which can be observed in many product categories. Due to this development, a product's exterior appearance gains more and more impact on buying decisions. Nevertheless, one hardly finds any concepts or empirical insights in the marketing oriented literature in order to optimize a product's design with respect to the customers' aspirations. This paper's aim is to introduce psychological approaches from the field of experimental aesthetics in order to inspire future research endeavors and thereby helping to fill in the existing gap.