Innovationen im Tourismus sind aufgrund des zunehmenden Wettbewerbs in der Branche Voraussetzung für den langfristigen wirtschaftlichen Erfolg. Sich ändernde Kundenbedürfnisse und Konkurrenzprodukte führen entlang des Produktlebenszyklus auch bei früher erfolgreichen Destinationen zu einer Stagnations- und Rückgangsphase. Dieser Beitrag untersucht die Eigenschaften touristischer Innovationen. Er fokussiert sich auf die Aspekte des Marktversagens und zeigt auf, wo eine staatliche Innovationsförderung im Tourismus notwendig wird. Eine Vergleichsstudie zwischen ausgewählten Ländern zeigt auf, dass neben wichtigen Gemeinsamkeiten auch programmspezifische Unterschiede bestehen. Die kritische Würdigung schliesst mit Empfehlungen für eine Förderpolitik der touristischen Innovation ab.