Repository logo
  • English
  • Deutsch
Log In
or
  1. Home
  2. HSG CRIS
  3. HSG Publications
  4. Planetary Health Diet in der Schweiz 2024 - Trends und Entwicklungen
 
  • Details

Planetary Health Diet in der Schweiz 2024 - Trends und Entwicklungen

ISBN
978-3-906057-47-7
Type
book
Date Issued
2025
Author(s)
Matthias Eggenschwiler  
Marc Linzmajer  
Melanie Stoll
Bally, Lia
Abstract
Dieser Bericht untersucht die aktuellen Ernährungsgewohnheiten in Schweizer Haushalten, mit einem besonderen Fokus auf den Konsum von Milchprodukten und deren pflanzlichen Milchproduktalternativen im Kontext einer gesunden und nachhaltigen Lebensmittelauswahl, in Anlehnung an die Eat-Lancet Planetary Health Diet (EAT-Lancet Commission, 2019).
Zwischen 2022 und 2024 sank der Anteil omnivorer Haushalte in der Schweiz von 70.6 % auf 63.6 %. Gleichzeitig stieg der Anteil flexitarischer Haushalte von 18.3 % auf 26.6 %, was eine wachsende Bereitschaft zur bewussten Einschränkung des Fleisch- und Fischkonsums zeigt. Der Anteil ovolaktovegetarischer Haushalte nahm leicht zu (von 7.8 % auf 8.1 %). Die vegane Ernährung blieb auf einem weiterhin sehr niedrigen Niveau (von 0.5 % auf 0.3 %).
Weiter zeigen die Ergebnisse dieser Studie, dass lediglich 13 % der Haushalte die Kriterien einer gesunden, nachhaltigen Nahrungsmittelauswahl erfüllen, was eine leichte Verbesserung gegenüber 11 % im Jahr 2022 darstellt. Während der Fleisch- und Fischkonsum zunehmend reduziert wird, bleibt der Konsum von Milchprodukten im Vergleich dazu auf tieferem, aber dennoch relevantem Niveau konstant.
Pflanzliche Milchproduktalternativen wie Hafer- und Sojamilch gewinnen zwar an Marktanteil, bleiben jedoch im Vergleich zu Kuhmilch deutlich weniger verbreitet. Insbesondere pflanzliche Joghurtalternativen haben mit einem Marktanteil von 4.8 % im Jahr 2024 weiterhin einen marginalen Anteil am Gesamtmarkt.
Haferdrink gilt als die ökologisch nachhaltigste Milchproduktalternative, während Sojamilch mit ihrem hohen Proteingehalt ernährungsphysiologisch am nächsten an Kuhmilch heranreicht. Milchproduktalternativen können Kuhmilchprodukte teilweise ersetzen, sollten jedoch mit kritischen Nährstoffen (z.B. Calcium) und Spurenelementen angereichert sein, um eine ausreichende Nährstoffversorgung sicherzustellen. Es sollte jedoch berücksichtigt werden, dass diese Milchproduktalternativen aufgrund ihres hohen Verarbeitungsgrades sowie der teilweise enthaltenen zugesetzten Salze und Zucker nicht ohne Einschränkungen sind. Kuhmilchprodukte bleiben eine wichtige und gesunde Nährstoffquelle, insbesondere zur Deckung des Calciumbedarfs, und sind auch in den neuen Ernährungsempfehlungen des Bundes vom September 2024 weiterhin ein wichtiger Bestandteil. Dennoch ist ein übermässiger Konsum von Kuhmilch mit erheblichen ökologischen Belastungen verbunden. Daher empfehlen wir einen bewussten und gemäss den nationalen Ernährungsempfehlungen orientierten Konsum.
Abstract (De)
Dieser Bericht untersucht die aktuellen Ernährungsgewohnheiten in Schweizer Haushalten, mit einem besonderen Fokus auf den Konsum von Milchprodukten und deren pflanzlichen Milchproduktalternativen im Kontext einer gesunden und nachhaltigen Lebensmittelauswahl, in Anlehnung an die Eat-Lancet Planetary Health Diet (EAT-Lancet Commission, 2019).
Zwischen 2022 und 2024 sank der Anteil omnivorer Haushalte in der Schweiz von 70.6 % auf 63.6 %. Gleichzeitig stieg der Anteil flexitarischer Haushalte von 18.3 % auf 26.6 %, was eine wachsende Bereitschaft zur bewussten Einschränkung des Fleisch- und Fischkonsums zeigt. Der Anteil ovolaktovegetarischer Haushalte nahm leicht zu (von 7.8 % auf 8.1 %). Die vegane Ernährung blieb auf einem weiterhin sehr niedrigen Niveau (von 0.5 % auf 0.3 %).
Weiter zeigen die Ergebnisse dieser Studie, dass lediglich 13 % der Haushalte die Kriterien einer gesunden, nachhaltigen Nahrungsmittelauswahl erfüllen, was eine leichte Verbesserung gegenüber 11 % im Jahr 2022 darstellt. Während der Fleisch- und Fischkonsum zunehmend reduziert wird, bleibt der Konsum von Milchprodukten im Vergleich dazu auf tieferem, aber dennoch relevantem Niveau konstant.
Pflanzliche Milchproduktalternativen wie Hafer- und Sojamilch gewinnen zwar an Marktanteil, bleiben jedoch im Vergleich zu Kuhmilch deutlich weniger verbreitet. Insbesondere pflanzliche Joghurtalternativen haben mit einem Marktanteil von 4.8 % im Jahr 2024 weiterhin einen marginalen Anteil am Gesamtmarkt.
Haferdrink gilt als die ökologisch nachhaltigste Milchproduktalternative, während Sojamilch mit ihrem hohen Proteingehalt ernährungsphysiologisch am nächsten an Kuhmilch heranreicht. Milchproduktalternativen können Kuhmilchprodukte teilweise ersetzen, sollten jedoch mit kritischen Nährstoffen (z.B. Calcium) und Spurenelementen angereichert sein, um eine ausreichende Nährstoffversorgung sicherzustellen. Es sollte jedoch berücksichtigt werden, dass diese Milchproduktalternativen aufgrund ihres hohen Verarbeitungsgrades sowie der teilweise enthaltenen zugesetzten Salze und Zucker nicht ohne Einschränkungen sind. Kuhmilchprodukte bleiben eine wichtige und gesunde Nährstoffquelle, insbesondere zur Deckung des Calciumbedarfs, und sind auch in den neuen Ernährungsempfehlungen des Bundes vom September 2024 weiterhin ein wichtiger Bestandteil. Dennoch ist ein übermässiger Konsum von Kuhmilch mit erheblichen ökologischen Belastungen verbunden. Daher empfehlen wir einen bewussten und gemäss den nationalen Ernährungsempfehlungen orientierten Konsum.
Language
German
Keywords
Ernährungsverhalten
Einkaufsdaten
gesunde und nachhaltige Ernährung
Planetary Health Diet
Ernährungsstile
flexitarische Ernährung
Schweizer Ernährungsatlas
Swiss Nutrition Atlas
Publisher
Institut für Handelsmanagement, Universität St.Gallen
Publisher place
St.Gallen
Pages
20
Official URL
https://www.ernaehrungsatlas.ch/downloads
URL
https://www.alexandria.unisg.ch/handle/20.500.14171/121773
Subject(s)

behavioral science

health sciences

Division(s)

IRM - Institute of Re...

File(s)
Loading...
Thumbnail Image

open.access

Name

2025_01_13_Flexitarian Diet Report_final.pdf

Size

12.04 MB

Format

Adobe PDF

Checksum (MD5)

d05c6e1ef975fd666f82986897e1dc14

here you can find instructions and news.

Built with DSpace-CRIS software - Extension maintained and optimized by 4Science

  • Privacy policy
  • End User Agreement
  • Send Feedback