"Prosciutto di Parma" und "Grana Padano" - Ursprungsbezeichnungsrecht nach dem Gusto der Hersteller?
Journal
Jusletter
ISSN-Digital
1424-7410
Type
journal article
Date Issued
2003-09-01
Author(s)
Flury, Andrea
Abstract (De)
Der EuGH hat am 20. Mai 2003 in zwei aufsehenerregenden Urteilen Consorzio del Prosciutto di Parma u.a. ./. Asda Stores Ltd u.a., C-108/01, und Ravil SARL ./. Bellon import SARL u.a., C-469/00 den rechtlichen Schutz geschützter Ursprungsbezeichnungen (g.U.) erheblich ausgedehnt. In den Fällen «Prosciutto di Parma» und «Grana Padano» hat er das industrielle Aufschneiden bzw. Reiben und Verpacken als vom Schutz umfasst bezeichnet. Damit anerkennt er gleichzeitig den rechtlichen Schutz der Goodwillfunktion von g.U. und öffnet damit ein Tor zur Rechtfertigung von Massnahmen gleicher Wirkungen wie mengenmässige Beschränkungen. Schwerpunkt der folgenden kritischen Ausführungen ist die Reichweite des rechtlich gewährten Ursprungsbezeichnungsschutzes.
[http://jusletter.weblaw.ch/juslissues/2003/243/_2634.html__ONCE]
[http://jusletter.weblaw.ch/juslissues/2003/243/_2634.html__ONCE]
Language
German
Keywords
Ursprungsbezeichnungen
Schweiz
Europa
EuGH
Rechtsprechung
Immaterialgüterrecht
Wettbewerbsrecht
Politik
HSG Classification
not classified
Refereed
No
Publisher
Weblaw GmbH
Publisher place
Bern
Number
01.09.2003
Start page
1
End page
9
Pages
9
Subject(s)
Division(s)
Eprints ID
7919