Repository logo
  • English
  • Deutsch
Log In
or
  1. Home
  2. HSG CRIS
  3. HSG Publications
  4. Taschenkontrolle in Theorie und Praxis aus arbeitsrechtlicher Sicht
 
  • Details

Taschenkontrolle in Theorie und Praxis aus arbeitsrechtlicher Sicht

Series
Recht in privaten und öffentlichen Unternehmen
ISBN
978-3-03751-735-2
Type
book
Date Issued
2015
Author(s)
Küng, Simone
Editor(s)
Müller, Roland  
Geiser, Thomas  
Abstract (De)
Aus arbeitsrechtlicher Sicht bestehen sowohl in der Praxis als auch in der Theorie Unsicherheiten über die Zulässigkeit und Durchführungsweise von Taschenkontrollen. Bei deren Durchführung stehen sich zwei Hauptinteressen gegenüber: das Recht auf Privatsphäre des Arbeitnehmers und der Wunsch nach Sicherheit des Arbeitgebers. Der Arbeitgeber kann durchaus berechtigte Gründe für die Durchführung einer Taschenkontrolle anführen. So steht für ihn nicht immer einzig der Schutz seines Eigentums im Vordergrund. Je nach Art seines Unternehmens stellt die Massnahme für ihn auch eine Sicherheitsvorkehrung seiner Mitarbeitenden und der Umgebung der Firma dar. Doch eine Taschenkontrolle bedeutet für seine Arbeitnehmer einen Eingriff in die Persönlichkeitsrechte. Nicht ausser Acht zu lassen ist die Problematik des Generalverdachts, die mit der Durchführung einer generellen Kontrolle entsteht. Wie weit hier der Arbeitnehmerschutz greift und wann ein Eingriff in die Privatsphäre der Arbeitnehmer unter Wahrung des Verhältnismässigkeitsgrundsatzes möglicherweise gerechtfertigt ist, bleibt bis heute in der schweizerischen Literatur und Judikatur weitgehend ungeklärt. Die vorliegende Arbeit beleuchtet die Problematik von allen Seiten und unter den verschiedensten Gesichtspunkten sowohl des Arbeitgebers als auch der Arbeitnehmer. Die entsprechenden rechtlichen Grundlagen werden ausführlich erörtert. Checklisten zur Prüfung der Voraussetzungen der Zulässigkeit einer Taschenkontrolle, ein Merkblatt sowie eine Musterregelung zur Durchführung und Einführung von Taschenkontrollen dienen dazu, künftig eine einheitliche Handhabung zu ermöglichen und so Konfliktsituationen zwischen dem Arbeitgeber und seinen Arbeitnehmern vorzubeugen.
Language
German
HSG Classification
contribution to scientific community
HSG Profile Area
LS - Business Enterprise - Law, Innovation and Risk
Publisher
DIKE
Publisher place
Zürich/St.Gallen
Volume
Band 4
Pages
131
URL
https://www.alexandria.unisg.ch/handle/20.500.14171/107289
Subject(s)

law

Eprints ID
252259
File(s)
Loading...
Thumbnail Image

open.access

Name

Taschenkontrolle in Theorie und Praxis aus arbeitsrechtlicher Sicht.pdf

Size

134.74 KB

Format

Adobe PDF

Checksum (MD5)

4221aeca60bf1fa376bd55b290a7ee0e

here you can find instructions and news.

Built with DSpace-CRIS software - Extension maintained and optimized by 4Science

  • Privacy policy
  • End User Agreement
  • Send Feedback