Options
Können Unternehmen von der Natur lernen? Ein Begründungsversuch für Unternehmensethik aus der Sicht des ökologischen Diskurses
Type
working paper
Date Issued
1990-01-01
Author(s)
Pfriem, Reinhard
Abstract (De)
Unternehmensethik ist en vogue. Mehr denn je wird inzwischen auch in Unternehmen von Ethik geredet. In der Betriebswirtschaftslehre wurde begonnen, Unternehmenspraxis aufnehmend Unternehmensethik zu konzeptualisieren. Dem Versuch von Steinmann u.a. wird in (1.a.) nachgegangen. Fundamentalökologische Ansätze, die von aussen ökologische Kriterien an die Unternehmenspraxis (und möglicherweise die Betriebswirtschaftslehre) herantragen, werden in (1.b.) untersucht. Mit verschiedenen Varianten der Systemtheorie gibt es einen formaleren und so dem Anschein nach moderneren Zugang, die ökologische Frage auf Unternehmens- und Wirtschaftspraxis zu übertragen (1.c.). Aus der Sicht des ökologischen Diskurses, der seit bald zwanzig Jahren das Ökologieproblem als nicht technisch verstellbares, daher gesellschaftstheoretisches und -politisches Problem verhandelt, werden zwei Schlüsselbegriffe der Philosophie beleuchtet, nämlich (2.a.) Glück und (2b.) Gerechtigkeit. Zweifel an der gewollten Unendlichkeit nationalistischen Aufklärungsbemühens werden darauf aufbauend in (2.c.) thematisiert. Die hier vorgelegte Erörterung kann nicht umhin, eine ausdrückliche Bezugnahme auf zwei Diskurse vorzunehmen (Diskursethik und Postmoderne), und zwar als Exkurse (I und II). Im Anschluss daran wird (3.) der endliche Weg in die endliche Offenheit gesucht. Dazu werden (3.a.) mit Ästhetik, Tugend und Verantwortung in den Wirtschaftswissenschaften weitgehend verschüttete Dimensionen menschlichen Lebens ausgegraben. Danach wird (3.b.) der Problembearbeitungskapazität des Radikalen Konstruktivismus nachgegangen, der die Kantsche Weise direkt aufnimmt, das Konstitutionsproblem zu stellen. Scheint damit ein theoretischer Weg gefunden, sozialökologische Unternehmensethik vernünftig begründen zu können, müssen (3.c.) betriebswirtschaftliche Freiräume aufgetan werden, in denen sich diese verwirklichen kann. Und die Betriebswirtschaftslehre ...? Zum Ende dieses Beitrags werden (4.) mit Blick auf die begonnene Debatte über die Möglichkeit ihrer ökologischen Orientierung einige Gesichtspunkte dessen vorgetragen, was man ein sozialökologisches Forschungsprogramm für die Betriebswirtschaftslehre nennen könnte.
Language
German
HSG Classification
contribution to scientific community
Refereed
No
Subject(s)
Eprints ID
17361