Repository logo
  • English
  • Deutsch
Log In
or
  1. Home
  2. HSG CRIS
  3. HSG Publications
  4. Gestaltung der digitalen Transformation in Schulen - Ein Reifegradmodell für die Berufsbildung
 
  • Details

Gestaltung der digitalen Transformation in Schulen - Ein Reifegradmodell für die Berufsbildung

Journal
Medien Pädagogik - Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung
ISSN
1424-3636
Type
journal article
Author(s)
Seufert, Sabine  
Tarantini, Eric  
Editor(s)
Hasselkuss, Marco
Heinemann, Anna
Endberg, Manuela
Gageik, Lisa
Abstract (De)
Die digitale Transformation hat weitreichende Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft. Davon sind auch der Bildungssektor und Schulen betroffen, insbesondere berufsbildende Schulen, die derzeit einem starken Veränderungsdruck an der Schnittstelle von Beschäftigungs- und Bildungssystem ausgesetzt sind (Seufert et al. 2019). Im Gegensatz zu rein schulischen Ausbildungen bieten kombinierte schulische und betriebliche Bildungsgänge den Lernenden intensive Einblicke in die Arbeitswelt. Daher sind für berufsbildende Schulen zusätzliche Herausforderungen für eine gelingende Lernortkooperation zu berücksichtigen (Wenner 2018). Für eine systematische Schulentwicklung zur Gestaltung der digitalen Transformation haben sich mittlerweile einige konzeptionelle Ansätze entwickelt (Eickelmann und Gerick. 2017; Gräsel, Schledjewski, und Hartmann 2020), die auf die spezifischen Herausforderungen der Berufsbildung übertragen werden können. Darüber hinaus liefern Reifegradmodelle Entwicklungslinien der digitalen Transformation. Anhand einer umfassenden Literaturstudie sowie Experteninterviews mit Schulleitungen an 18 verschiedenen Berufsschulen im Rahmen des vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) in der Schweiz geförderten Projektes «Zukunftsmodelle der Lernortkooperation» wurde ein konzeptioneller Bezugsrahmen für die Gestaltung der digitalen Transformation entwickelt. Damit soll der digitale Reifegrad von berufsbildenden Schulen bestimmt werden können als Ausgangspunkt für eine Standortbestimmung sowie um Impulse für die Schulentwicklung aufzeigen zu können. Dieser Artikel fasst die zentralen Untersuchungsergebnisse zusammen und gibt Impulse für eine organisationspädagogische Handlungspraxis in der Berufsbildung.
Language
German
HSG Classification
contribution to practical use / society
HSG Profile Area
SoM - Business Innovation
Refereed
Yes
Volume
Schulentwicklungsprozesse für Bildung in der digitalen Welt
Number
49
Start page
301
End page
326
Official URL
https://www.medienpaed.com/article/view/1409/1184
URL
https://www.alexandria.unisg.ch/handle/20.500.14171/117046
Subject(s)

information managemen...

Division(s)

IBB - Institute for E...

Eprints ID
268590
File(s)
Loading...
Thumbnail Image

open.access

Name

1409_Seufert_Tarantini_final.pdf

Size

629.81 KB

Format

Adobe PDF

Checksum (MD5)

bd71578039a23a2cc646953e052b58eb

here you can find instructions and news.

Built with DSpace-CRIS software - Extension maintained and optimized by 4Science

  • Privacy policy
  • End User Agreement
  • Send Feedback