Options
Neues aus der Forschung: Die Bedeutung der Schweizer Regionalflugplätze im Luftverkehrssystem der Schweiz
Journal
Cockpit
ISSN
0010-0110
Type
newspaper article
Date Issued
2009-02-28
Author(s)
Abstract (De)
Neues aus der Forschung: Die Bedeutung der Schweizer Regionalflugplätze im Luftverkehrssystem der Schweiz
Im CFAC wird zurzeit an einer Studie über die volkswirtschaftliche Bedeutung der Regionalflugplätze im Schweizer Luftverkehrssystem gearbeitet. Ökonomische Effekte könne unterteilt werden in tangible und intangible Effekte. Über tangible Effekte wurden schon verschiedentlich Studien publiziert (z.B. Infras 2006). Es wurden jeweils direkte, indirekte, induzierte und katalytische Effekte beurteilt um den Wert der Infrastruktur (Flughafen) für die Schweizer Volkswirtschaft zu bestimmen. Bei den direkten Effekten handelt es sich um Umsätze und Arbeitsplätze, die direkt am jeweiligen Flughafen geschaffen werden. Indirekte Effekte beziehen sich auf Umsätze und Arbeitsplätze von Zulieferern der Flughäfen. Induzierte Effekte sind diejenigen, welche entstehen, wenn Mitarbeiter des Flughafens Ihren Lohn durch persönlichen Konsum wieder am Flughafen ausgeben. Katalytische Effekte entstehen Passagierseitig, wenn Passagiere aus dem Ausland in die Schweiz einreisen und Geld ausgeben, beispielsweise im Tourismus, und durch Reisezeitersparnisse. Unternehmensseitige katalytische Effekte entstehen durch ein besser oder schlechtere Erreichbarkeit und haben einen direkten Einfluss auf die Standortqualität einer Region oder eines Landes.
Die Studie des CFAC befasst sich mit intangiblen Effekten der Regionalflugplätze. Sie sind ebenfalls katalytische Effekte, aber können nicht in Arbeitsplätzen und Umsätzen gemessen werden. Biespielsweise handelt es ich um den Einfluss eines Regionalflugplatzes auf das Image einer Region (z.B. Engadin im obersten Segment des Tourismus), um die regionale und internationale Erreichbarkeit einer Region, um Reisezeitesparnisse, das Ermöglichen von Premium Events, den Freizeit- und Begegnungswert am Flugplatz, Ausweichmöglichkeiten von anderen Flugplätzen, Flugausbildung, etc.
Im Juni 2006 erwarten wir die Resultate aus den Befragungen von Unternehmen und Tourismusbetrieben in den Regionen der folgenden Regionalflugplätze: St. Gallen-Altenrhein, Samedan, Lugano, Sion, Bern und Grenchen. Wenn andere Regionalflugplätze ebenfalls an solchen Daten interessiert sind, könnte die Studie erweitert und ergänzt werden und die Effekte des gesamten Schweizer Luftverkehrssystem noch präziser bestimmt werden.
Im CFAC wird zurzeit an einer Studie über die volkswirtschaftliche Bedeutung der Regionalflugplätze im Schweizer Luftverkehrssystem gearbeitet. Ökonomische Effekte könne unterteilt werden in tangible und intangible Effekte. Über tangible Effekte wurden schon verschiedentlich Studien publiziert (z.B. Infras 2006). Es wurden jeweils direkte, indirekte, induzierte und katalytische Effekte beurteilt um den Wert der Infrastruktur (Flughafen) für die Schweizer Volkswirtschaft zu bestimmen. Bei den direkten Effekten handelt es sich um Umsätze und Arbeitsplätze, die direkt am jeweiligen Flughafen geschaffen werden. Indirekte Effekte beziehen sich auf Umsätze und Arbeitsplätze von Zulieferern der Flughäfen. Induzierte Effekte sind diejenigen, welche entstehen, wenn Mitarbeiter des Flughafens Ihren Lohn durch persönlichen Konsum wieder am Flughafen ausgeben. Katalytische Effekte entstehen Passagierseitig, wenn Passagiere aus dem Ausland in die Schweiz einreisen und Geld ausgeben, beispielsweise im Tourismus, und durch Reisezeitersparnisse. Unternehmensseitige katalytische Effekte entstehen durch ein besser oder schlechtere Erreichbarkeit und haben einen direkten Einfluss auf die Standortqualität einer Region oder eines Landes.
Die Studie des CFAC befasst sich mit intangiblen Effekten der Regionalflugplätze. Sie sind ebenfalls katalytische Effekte, aber können nicht in Arbeitsplätzen und Umsätzen gemessen werden. Biespielsweise handelt es ich um den Einfluss eines Regionalflugplatzes auf das Image einer Region (z.B. Engadin im obersten Segment des Tourismus), um die regionale und internationale Erreichbarkeit einer Region, um Reisezeitesparnisse, das Ermöglichen von Premium Events, den Freizeit- und Begegnungswert am Flugplatz, Ausweichmöglichkeiten von anderen Flugplätzen, Flugausbildung, etc.
Im Juni 2006 erwarten wir die Resultate aus den Befragungen von Unternehmen und Tourismusbetrieben in den Regionen der folgenden Regionalflugplätze: St. Gallen-Altenrhein, Samedan, Lugano, Sion, Bern und Grenchen. Wenn andere Regionalflugplätze ebenfalls an solchen Daten interessiert sind, könnte die Studie erweitert und ergänzt werden und die Effekte des gesamten Schweizer Luftverkehrssystem noch präziser bestimmt werden.
Language
German
Keywords
Regionalflugplätze
Luftverkehrssystem
HSG Classification
contribution to practical use / society
Refereed
No
Publisher
Ziegler Druck- und Verlags-AG
Publisher place
Winterthur
Volume
50
Number
3
Start page
20
Subject(s)
Division(s)
Eprints ID
52664