Serviceorientierte Architekturen (SOA) spielen eine wichtige Rolle in der Gestaltung von Unternehmensarchitekturen. Dieser Beitrag zeigt, wie mit Hilfe von Messgrössen der Migrations- und Integrationsbedarf klassischer Applikationslandschaften in serviceorientierte Architekturen quantifiziert werden kann. Anhand der Messgrössen lassen sich Normstrategien für die Priorisierung der Migration und Integration abgeleiten. Dadurch können fallspezifisch Fragestellungen, wie z.B. wie viel Serviceorientierung notwendig ist, unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten beantwortet werden. Am Beispiel eines Service-Repositories bei der Sparkassen Informatik wird gezeigt, wie dieses systematisch für die Bewertung und Messung von Services genutzt werden kann.