Wann immer es gilt, eine Kundin oder einen Kunden bezüglich verschiedener alternativer Instrumente zu beraten, stellt sich die Frage nach der besten oder optimalen Auswahl im Hinblick auf ein gewünschtes Ziel. Ein Kundenberater in einer Bank oder Versicherung soll eine Anlage- oder Versicherungsstrategie für einen Klienten auswählen, ein Arzt möchte die beste Behandlungsmethodefür eine Patientin finden oder ein Berufsberater sucht die optimale Ausbildung für einen Schulabgänger. Die hier vermittelte Methode wurde im Zusammenhang mit Arbeitsmarktprogrammen entworfen (Beschäftigungsprogramme, verschiedene Arten von Weiterbildungskursen,Einarbeitungszuschüsseusw.): Eine Person, die über die Teilnahme eines Erwerbslosen an einem Programm entscheidet - in der Regel ein Berater im Arbeitsamt - sollte diejenige Massnahme auswählen, die ihm im Hinblick auf gegebene Ziele (Wiederbeschäftigung, Einkommen, geringe Kosten) am wirksamsten erscheint. Dieser Auswahlprozess kann durch ein Expertensystem unterstützt werden, welches auf statistischen Prognosen zukünftiger Beschäftigungsaussichten beruht. Die Methodik ist jedoch nicht auf diesen Bereich limitiert. Sie ist immer dort anwendbar, wo es um die Auswahl eines besten Instruments aus einer gegebenen Menge geht und wo diese Auswahl wiederholt für verschiedene Personen in derselben Art und Weise stattfindet. Das in diesem Kapitel beschriebene Vorgehen ermöglicht es, aus Daten früherer Entscheidungen direkt Prognosen und Anweisungen für weitere gleichartige Wahlsituationen zu erstellen.