"Ye shall know them by their fruits": Corruption, Competitiveness, and Christianity in Europe and the Americas
Type
doctoral thesis
Date Issued
2020
Author(s)
Abstract
Background: High corruption and low competitiveness are common denominators in countries with pervasive Roman Catholic traditions. In contrast, historically Protestant countries, both in the Americas and in Europe, tend to have higher levels of transparency, education, social progress, and competitiveness. According to the Gospel of Matthew, Jesus Christ declared that "Ye shall know them by their fruits." He was referring to the true and false prophets who would come on his behalf. This parable inspires this study, which examines the relationship between religious systems ("prophets") and social prosperity ("fruits"). Its main question is: How does Protestantism influence competitiveness and transparency compared to Roman Catholicism in Europe and the Americas? Methodology: I applied a comprehensive methodological framework consisting of different epistemological approaches (Mixed Methods). The correlational (quantitative) part established the interrelations between the investigated variables, while the Qualitative Comparative Analysis (QCA) further inferred causal relations for 65 countries in Europe and the Americas. The qualitative part used Critical Discourse Analysis (CDA) to examine four case studies (Switzerland, Uruguay, Cuba, and Colombia). Results: Combining three main factors accounted for uneven socio-economic and institutional performance in Europe and the Americas. These factors are: 1. Religion: 1.1) Historical Protestantism and its positive influence on law, institutions and language (highest performance); 1.2) anti-clericalism (medium-high performance); 1.3) Roman Catholicism or Orthodoxy (medium-low performance); 1.4) Syncretism (low performance). 2. Political non-religious influences: 2.1) Communism (low performance). 3. Geography and environment, which modulate overall performance. Conclusion: This study contributes to existing research in this field by demonstrating for the first time the effect of the mutually reinforcing configuration of multiple prosperity triggers (religionpolitical environment). Historical Protestantism largely influenced prosperity by promoting education, by secularising institutions and by stabilising democracy. Protestantism has also proven highly influential in the successive historical law revolutions that gradually mitigated the power of pervasive feudal institutions and of papalist medieval canon law. In contrast, traditionally Roman Catholic countries have generally upheld a medieval model of extractivist institutions until anti-clerical (non-communist) movements were able to weaken this influence in some countries.
Abstract (De)
Hintergrund: Hohe Korruption und geringe Wettbewerbsfähigkeit kennzeichnen Länder mit einer fortwährenden römisch-katholischen Tradition. Im Gegensatz dazu weisen historisch protestantische Länder in Europa und dem amerikanischen Kontinent im Allgemeinen ein höheres Maß an Transparenz, Bildung, sozialem Fortschritt und Wettbewerbsfähigkeit aus. Jesus Christus verkundete: "An ihren Fruchten sollt ihr sie erkennen." Damit nahm er Bezug auf die wahren und falschen Propheten, die in seinem Namen kommen wurden. Dieses Gleichnis hat die vorliegende Studie inspiriert, insbesondere die Untersuchung des Zusammenhangs zwischen religiösen Systemen ("Propheten") und sozialem Wohlstand ("Fruchten"). Die Forschungsfrage lautet: Wie beeinflusst der Protestantismus Wettbewerbsfähigkeit und Transparenz im Vergleich zum römischen Katholizismus in Europa und den amerikanischen Kontinent? Methodik: Diese Forschung stutzt sich auf einen umfassenden methodologischen Rahmen, der in verschiedene erkenntnistheoretische Ansätze (Mixed Methods) unterteilt ist. Der korrelationale (quantitative) Teil zeigt, wie sich die Variablen zueinander verhalten während die Qualitative Comparative Analysis (QCA) die kausalen Beziehungen in 65 Ländern in Europa und den amerikanischen Kontinenten aufzeigt. Im qualitativen Teil wird die Kritische Diskursanalyse (CDA) auf vier Fallstudien angewendet: Schweiz, Uruguay, Kuba und Kolumbien. Ergebnisse: Die Ergebnisse dieser Studie weisen auf eine Kombination von drei Hauptfaktoren hin, welche die ungleichen sozioökonomischen und institutionellen Leistungen in Europa und dem amerikanischen Kontinent verdeutlichen: 1. Religion: 1.1) Historischer Protestantismus in Bezug auf Recht / Institutionen / Sprache (höchste Leistungsfähigkeit); 1.2) Antiklerikalismus (mittel-hohe Leistungsfähigkeit); 1.3) Römischer Katholizismus oder Orthodoxie (mittel-niedrige Leistungsfähigkeit); 1.4) Synkretismus (tiefe Leistungsfähigkeit). 2. Politische, nichtreligiöse Einflusse: 2.1) Kommunismus (geringe Einflussgrösse). 3. Geographie und Umwelt zur Modulierung der Gesamtleistung. Fazit: Der Beitrag dieser Studie zur Forschung besteht in der Herausarbeitung der Tatsache, dass mehrere Wohlstandsauslöser (Religion polititische Verhältnisse Umwelt) sich gegenseitig verstärken und dadurch den Grad der Korruption bzw. des Wohlstands in einem Land bestimmen. Der historische Protestantismus förderte das Wohlstandsniveau durch seinen Einfluss auf die Bildung, die Säkularisierung von Institutionen und die Stabilisierung der Demokratie. Der Protestantismus erwies sich auch in den aufeinanderfolgenden historischen Gesetzesrevolutionen, welche die Gesellschaft allmählich von den durchdringenden feudalen Institutionen und einem mittelalterlichen päpstlichen Kirchengesetz trennten, als sehr einflussreich. Im Gegensatz dazu haben Länder der römisch-katholischen Tradition im Allgemeinen ein mittelalterliches Modell extrahierender Institutionen beibehalten, bis antiklerikale (nichtkommunistische) Bewegungen diesen Einfluss in einigen Ländern gemindert haben.
Language
English
Keywords
Religion
Korruption
Wohlstand
Wettbewerbsfähigkeit
Europa
Schweiz
Uruguay
Kuba
Kolumbien
EDIS-4987
Kuba
Cuba
protestantische Reformation
Kolumbien
Roman Catholicism
Uruguay
Römischer Katholizismus
Colombia
Switzerland
Church-State relations
Protestant Reformation
Wohlstand
Wettbewerbsfähigkeit in Europa und den amerikanischen Kontinenten
Korruption
Beziehungen zwischen Staat und Kirche
prosperity
Religion
Schweiz
corruption
competitiveness in Europe and the Americas
HSG Classification
not classified
HSG Profile Area
None
Publisher
Universität St. Gallen
Publisher place
St.Gallen
Official URL
Subject(s)
Division(s)
Eprints ID
267446
File(s)![Thumbnail Image]()
Loading...
open.access
Name
Dis4987.pdf
Size
7.39 MB
Format
Adobe PDF
Checksum (MD5)
ab4e27b697fcddaa3d8813928368951d