Auswertung des Einwendungsverfahrens zum geplanten Windpark Honegg-Oberfeld
Type
case study
Date Issued
2019-04-23
Author(s)
Abstract (De)
Die Energiestrategie 2050, die durch das schweizerische Volk im Mai 2017
angenommen wurde, zielt darauf ab, einen hohen Versorgungsstandard und eine
umweltfreundliche Energieversorgung zu gewährleisten (BFE, 2018). Der Ausbau
der Windenergie, die weltweit grosse Wachstumsraten verzeichnet, kann auch in
der Schweiz einen Beitrag zur technologischen und saisonalen Diversifikation des
Energiesystems und zur CO2-armen Stromerzeugung leisten und geniesst auf
nationaler Ebene hohe Zustimmung. So gaben in einer 2018 durchgeführten,
repräsentativen Umfrage 75% von 1019 Befragten an, dass sie die Windenergie als
umweltfreundlich erachten, nur 8% erachteten die Windenergie als schädlich für die
Umwelt. Dennoch sind zahlreiche geplante Projekte derzeit blockiert. Die
vorliegende Studie möchte im Rahmen einer Fallstudie einen Beitrag zum besseren
Verständnis lokaler Meinungsbildungs- und Entscheidungsprozesse bei
Windenergie-Projekten leisten und beruht auf einer Auswertung von 262 öffentlich
verfügbaren Stellungnahmen, welche im Rahmen des Anhörungs- und
Einwendungsfahrfahrens zum Windpark Honegg-Oberfeld (12. April 2018 bis 31.
Mai 2018) eingegangen sind. Die Analyse trägt zur Erforschung der
Bestimmungsfaktoren sozialer Akzeptanz vor Ort bei und kann einen Input für die
Weiterentwicklung von Bewilligungsverfahren geben.
angenommen wurde, zielt darauf ab, einen hohen Versorgungsstandard und eine
umweltfreundliche Energieversorgung zu gewährleisten (BFE, 2018). Der Ausbau
der Windenergie, die weltweit grosse Wachstumsraten verzeichnet, kann auch in
der Schweiz einen Beitrag zur technologischen und saisonalen Diversifikation des
Energiesystems und zur CO2-armen Stromerzeugung leisten und geniesst auf
nationaler Ebene hohe Zustimmung. So gaben in einer 2018 durchgeführten,
repräsentativen Umfrage 75% von 1019 Befragten an, dass sie die Windenergie als
umweltfreundlich erachten, nur 8% erachteten die Windenergie als schädlich für die
Umwelt. Dennoch sind zahlreiche geplante Projekte derzeit blockiert. Die
vorliegende Studie möchte im Rahmen einer Fallstudie einen Beitrag zum besseren
Verständnis lokaler Meinungsbildungs- und Entscheidungsprozesse bei
Windenergie-Projekten leisten und beruht auf einer Auswertung von 262 öffentlich
verfügbaren Stellungnahmen, welche im Rahmen des Anhörungs- und
Einwendungsfahrfahrens zum Windpark Honegg-Oberfeld (12. April 2018 bis 31.
Mai 2018) eingegangen sind. Die Analyse trägt zur Erforschung der
Bestimmungsfaktoren sozialer Akzeptanz vor Ort bei und kann einen Input für die
Weiterentwicklung von Bewilligungsverfahren geben.
Language
German
Publisher place
St.Gallen
Official URL
Subject(s)
Contact Email Address
nathalie.daellenbach@unisg.ch
Eprints ID
258566
File(s)![Thumbnail Image]()
Loading...
open.access
Name
IWOe_HSG_Auswertung_Oberegg_20190423.pdf
Size
1.34 MB
Format
Adobe PDF
Checksum (MD5)
b115d2dd81ec131d557678ae1a748ea3