Repository logo
  • English
  • Deutsch
Log In
or
  1. Home
  2. HSG CRIS
  3. HSG Publications
  4. Blockchain statt Vertrauen? Bedeutung der Blockchain-Technologie für Vertrauen und Sich-verlassen-auf
 
  • Details

Blockchain statt Vertrauen? Bedeutung der Blockchain-Technologie für Vertrauen und Sich-verlassen-auf

Journal
Zeitschrift für Praktische Philosophie
Type
journal article
Date Issued
2024
Author(s)
Ingrid Becker  
DOI
https://doi.org/10.22613/zfpp/11. 1.18
Abstract
Trustlessness and trust are considered essential categories that make Blockchain and digital technologies theoretically interesting beyond questions of the well-known Bitcoin application. However, it turns out to be difficult when we talk about the meaning of (non-)trust in Blockchain. Isn’t it often reliability rather than trustworthiness that matters to Bitcoin actors? Is trust in interpersonal relationships, which we experience concretely and often intuitively in everyday life, and which can be extended to institutions and professions, relevant to the rigid blockchain technology? And if so, how? Or will the necessity for trust – as the Bitcoin Whitepaper suggests at first glance – become redundant with Bitcoin? Should we speak of technology trust that is incompatible with the interpersonal trust paradigm, due to the immutability of what is stored in the blockchain, and thus would imply a profound shift in social realities? The attempt made here to actualize trust in contrast to reliance, both as philosophical concepts, in the blockchain context also means understanding technologies in their interconnectedness with socially interpreted realities (of trust).
Abstract (De)
Vertrauenslosigkeit und damit Vertrauen gelten als Kategorien, die Blockchain- und digitale Technologien über Fragen der bekannten Bitcoin- Anwendung hinaus theoretisch interessant machen. Es zeigt sich jedoch, dass es schwierig wird, wenn wir von „(Nicht-)Vertrauen in die Blockchain“ sprechen. Ist es nicht oftmals eher Verlässlichkeit als Vertrauenswürdigkeit, auf deren Basis Bitcoin- Akteur:innen handeln? Ist Vertrauen in zwischenmenschlichen Beziehungen, das wir alltäglich konkret erleben und oft intuitiv verstehen, und das sich auf Institutionen und Professionen ausweiten kann, für die starre Blockchain-Technologie relevant? Und falls ja, auf welche Weise? Oder wird die Notwendigkeit für Vertrauen – wie es sich im Bitcoin-Whitepaper auf den ersten Blick lesen lässt – mit Bitcoin überflüssig? Sollten wir von einem Technologievertrauen sprechen, das, aufgrund der Unveränderlichkeit dessen, was in der Blockchain gespeichert ist, mit dem interpersonalen Vertrauensparadigma unvereinbar ist und damit eine tiefgreifende Transformation der sozialen Realitäten implizieren würde? Der hier unternommene Versuch, Vertrauen in Abgrenzung zu Sich-verlassen-auf, beide als philosophische Konzepte, im Blockchain-Kontext zu aktualisieren, bedeutet auch, Technologien in ihrer Verwobenheit mit sozial interpretierten Realitäten (des Vertrauens) zu verstehen.
Funding(s)
International Postdoctoral Fellowship (GFF-IPF)  
Language
German
Volume
11
Number
1
Start page
449
End page
474
Official URL
https://www.praktische-philosophie.org/zfpp/article/view/398/445
URL
https://www.alexandria.unisg.ch/handle/20.500.14171/119429
Division(s)

IWE - Institute for B...

File(s)
Loading...
Thumbnail Image

open.access

Name

Blockchain statt Vertrauen_Becker_ZfPP.pdf

Size

228.45 KB

Format

Adobe PDF

Checksum (MD5)

ff02ab859e88247025eb53c7a428780f

here you can find instructions and news.

Built with DSpace-CRIS software - Extension maintained and optimized by 4Science

  • Privacy policy
  • End User Agreement
  • Send Feedback