Wie kann über DBR die wissenschaftliche und praktische Relevanz der Forschung gesichert werden?
Type
conference paper
Date Issued
2014-03-09
Author(s)
Abstract (De)
Auseinandersetzungen über Forschungsmethodologien haben in den Bildungswissenschaften lange Tradition. Sie werden häufig unversöhnlich und mit Profilierung der Gegensätze geführt. Für uns hängt die Sinnhaftigkeit einer Forschungskonzeption von der Problemstellung und dem Erkenntnisinteresse ab. Dies gilt auch für Design-Based Research (DBR). Dieser Ansatz entstand als Reaktion auf die Kritik an mangelnder praktischer Anwendung von Befunden aus der empirisch-analytischen Lehr-Lernforschung. Als Ergebnis werden Theorien angestrebt, die für die Praxis einen Nutzen bieten und zugleich über die Anwendung in einer singulären Situation hinausgehen. Wir wollen folgenden Fragen nachgehen: Wo liegen die Gemeinsamkeiten, wo die Spezifika von DBR gegenüber bestehenden Methodologien? Wie wird der Generalisierungsanspruch von Theorien innerhalb von DBR verstanden und umgesetzt? Für welche Erkenntnisinteressen eignet sich DBR? Welche Methoden sind für DBR sinnvoll und können wie angewendet werden?
Language
German
Keywords
design-based research
gestatlungsbasierte Forschung
Erziehungswissenschaft
Design
Mixed Methods
HSG Classification
contribution to scientific community
Refereed
Yes
Publisher
Humboldt-Universität
Event Title
24. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
Event Location
Berlin
Event Date
09.-12.03.2014
Subject(s)
Division(s)
Eprints ID
237060
File(s)![Thumbnail Image]()
Loading...
open.access
Name
brahm_jenert_2014_dbr_bedeutsamkeit.pdf
Size
264.61 KB
Format
Adobe PDF
Checksum (MD5)
8b8b57d8d6c1bd2fd03d26f7ce801140