Arbeits- und Aufgabenteilung im Tourismus
Type
presentation
Date Issued
2009-10-30
Author(s)
Abstract (De)
Der Beitrag von Laesser diskutiert eine den sich verändernden Rahmenbedingungen angepasste Aufgabenteilung im Tourismusmarketing. Zu diesen veränderten Rahmenbedingungen gehört, dass (1) sich die Tourismusnachfrage zunehmend internationalisiert und partikularisiert, (2) Tourismusmarketing auch zunehmend Standortmarketing mit einem erweiterten Kreis von Stakeholdern ist, und (3) dass aufgrund des sich verschärfenden Wettbewerbs mehr denn je standortspezifische Grössen- und Verbundvorteile geschaffen werden müssen.
Als Lösung schlägt er vor, vom bislang eng geographisch definierten Destinationsverständnis abzurücken. Es sollte dagegen vielmehr angedacht werden, dass es unterschiedliche Angebotsnetzwerke gibt, welche für unterschiedliche Kunden-Netzwerke (Gäste, Einwohner, Unternehmen, usw.) Leistungen erbringen und/ oder für diese sogar eigentliche verkaufbare Produkte schaffen.
In Konsequenz dieses erweiterten Destinationsbegriffs müssen Aufgaben neu strukturiert werden. wobei streng unterschieden wird nach einem (1) räumlichen Bezug (territoriale Aufgaben) und einem Leistungs-Bezug (Produktaufgaben). Während territoriale Aufgaben die Vermarktung des Raums per se zum Ziel haben , bezwecken Produktaufgaben letztlich den Verkauf spezifischer Leistungen und Leistungsbündel. Entsprechend dem an unterschiedlichen Orten anfallenden Nutzen (Allgemeinheit vs. einzelne Unternehmen) ist auch die Finanzierung der Aufgaben (und nicht der Institutionen) zu überdenken.
Als Lösung schlägt er vor, vom bislang eng geographisch definierten Destinationsverständnis abzurücken. Es sollte dagegen vielmehr angedacht werden, dass es unterschiedliche Angebotsnetzwerke gibt, welche für unterschiedliche Kunden-Netzwerke (Gäste, Einwohner, Unternehmen, usw.) Leistungen erbringen und/ oder für diese sogar eigentliche verkaufbare Produkte schaffen.
In Konsequenz dieses erweiterten Destinationsbegriffs müssen Aufgaben neu strukturiert werden. wobei streng unterschieden wird nach einem (1) räumlichen Bezug (territoriale Aufgaben) und einem Leistungs-Bezug (Produktaufgaben). Während territoriale Aufgaben die Vermarktung des Raums per se zum Ziel haben , bezwecken Produktaufgaben letztlich den Verkauf spezifischer Leistungen und Leistungsbündel. Entsprechend dem an unterschiedlichen Orten anfallenden Nutzen (Allgemeinheit vs. einzelne Unternehmen) ist auch die Finanzierung der Aufgaben (und nicht der Institutionen) zu überdenken.
Language
German
Keywords
Tourismusmarketing
Destinationsmanagement
HSG Classification
contribution to practical use / society
Refereed
No
Event Title
Enquête des Bundesministeriums für Wirtschaft, Familie und Jugend (Österreich)
Event Location
Wien
Subject(s)
Division(s)
Eprints ID
57424