Umgestaltung der Notfallversorgung: Internationale Erfahrungen und Potenziale für Deutschland
ISBN
978-3-7945-3229-2
Type
book section
Date Issued
2017
Author(s)
Editor(s)
Klauber, Jürgen
Geraedts, Max
Friedrich, Jörg
Wasem, Jürgen
Research Team
https://www.alexandria.unisg.ch/persons/8635
Abstract
Similar to Germany, many other countries have witnessed a considerable increase in the utilisation of emergency departments. The reasons for this are complex. However, patient preferences and limited access to primary care (out-of-hours) services seem to be important drivers. Australia, Denmark, England, France and the Netherlands have implemented a number of measures to face these challenges. Based on these international experiences, two implications for Germany stand out. First, steering patients to the most appropriate provider is important because it can increase the quality of care for highly severe cases (emergency protocols, establishment of specialised treatment centres) and rationalise the provision of care for non-urgent cases (integrated call centres). Second, experiences from Denmark and the Netherlands demonstrate that better coordination between primary care and emergency departments (common entry point and triage) can moderate the utilisation of emergency departments.
Abstract (De)
Ähnlich wie in Deutschland wurde in den vergangenen Jahren in vielen Ländern eine steigende Inanspruchnahme der Notaufnahmen beobachtet. Die Gründe hierfür sind vielschichtig, scheinen aber im Zusammenhang zu stehen mit Patientenpräferenzen und der eingeschränkten Verfügbarkeit von ambulanten Behandlungsalternativen. Um diesen Ursachen zu begegnen, haben Australien, Dänemark, England, Frankreich und die Niederlande eine Reihe von Maßnahmen umgesetzt. Für Deutschland lassen sich aus diesen internationalen Erfahrungen zwei wesentliche Schlussfolgerungen ableiten. Erstens ist es möglich, durch eine bessere Steuerung der Patientenströme sowohl die Qualität in der Versorgung von Schwerkranken zu verbessern (Notfallprotokolle, Zentrenbildung) als auch weniger dringliche Patienten zu dem geeigneten Leistungsanbieter zu leiten (integrierte Telefonzentralen). Zweitens zeigen Erfahrungen insbesondere aus den Niederlanden und Dänemark, dass eine bessere organisatorische Verzahnung von ambulantem Notdienst und Notaufnahmen (zentraler Anlaufpunkt, gemeinsame Ersteinschätzung) zu einer Rationalisierung der Inanspruchnahme von Notaufnahmen beitragen kann.
Language
German
HSG Classification
contribution to scientific community
Book title
Krankenhaus-Report 2017. Schwerpunkt: Zukunft gestalten
Publisher
Schattauer GmbH
Publisher place
Stuttgart
Start page
41
End page
59
Pages
19
Subject(s)
Contact Email Address
alexander.geissler@unisg.ch
Eprints ID
260824
File(s)![Thumbnail Image]()
Loading...
open.access
Name
wido_khr2017_kap04.pdf
Size
221.81 KB
Format
Adobe PDF
Checksum (MD5)
1b2d5dc6641f202a8077177c08801cdc