Das Volk als Motor der Zivilrechtsreform : Der Einfluss von Volksinitiativen auf das Schweizer Zivilrecht
Type
conference paper
Date Issued
2013-09-04
Author(s)
Abstract (De)
Am 3. März 2013 wurde mit der «Abzocker»-Initiative erstmals eine eidgenössische Volksinitiative angenommen, die Reformen auf dem Gebiete des Zivilrecht verlangte. Aus diesem Anlass untersucht der Autor, inwiefern Volksinitiativen in der Vergangenheit die Entwicklung des materiellen Zivilrechts beeinflusst haben.
Die Studie kommt zum Schluss, dass Volksinitiativen verschiedentlich Reformen des Zivilrechts ausgelöst oder beschleunigt haben. 11 der 26 bisher erledigten Initiativen, die (auch) Reformen im Zivilrecht anstrebten, haben die Rechtsentwicklung nachweisbar beeinflusst. Seit 1980 war dies sogar bei 7 von 13 Initiativen der Fall. Den mit Abstand grössten Einfluss hatten Volksinitiativen auf das soziale Privatrecht. Wichtige Elemente des heute geltenden Arbeits- und Mietrechts wurden durch Volksinitiativen geprägt, darunter die Höchstarbeitszeit, der Mindestferienanspruch, der arbeits- und mietrechtliche Kündigungsschutz und der Schutz vor missbräuchlichen Mietzinsen. Daneben können Volksinitiativen die Zivilrechtsentwicklung auch hemmen. Wurde in der Vergangenheit eine Initiative mit grossem Mehr abgelehnt, so hat der Gesetzgeber auf weitere Reformen der betreffenden Materie verzichtet.
Die Studie kommt zum Schluss, dass Volksinitiativen verschiedentlich Reformen des Zivilrechts ausgelöst oder beschleunigt haben. 11 der 26 bisher erledigten Initiativen, die (auch) Reformen im Zivilrecht anstrebten, haben die Rechtsentwicklung nachweisbar beeinflusst. Seit 1980 war dies sogar bei 7 von 13 Initiativen der Fall. Den mit Abstand grössten Einfluss hatten Volksinitiativen auf das soziale Privatrecht. Wichtige Elemente des heute geltenden Arbeits- und Mietrechts wurden durch Volksinitiativen geprägt, darunter die Höchstarbeitszeit, der Mindestferienanspruch, der arbeits- und mietrechtliche Kündigungsschutz und der Schutz vor missbräuchlichen Mietzinsen. Daneben können Volksinitiativen die Zivilrechtsentwicklung auch hemmen. Wurde in der Vergangenheit eine Initiative mit grossem Mehr abgelehnt, so hat der Gesetzgeber auf weitere Reformen der betreffenden Materie verzichtet.
Language
German
Keywords
Gesetzgebung
Gesetzgebungslehre
Volksinitiative
Zivilrecht
Zivilrechtsreform
HSG Classification
contribution to scientific community
HSG Profile Area
LS - Business Enterprise - Law, Innovation and Risk
Refereed
No
Book title
Metamorphose des Zivilrechts
Publisher
(Boorberg)
Start page
1
End page
24
Pages
24
Event Title
24. Jahrestagung der Gesellschaft Junger Zivilrechtswissenschaftler (GJZ)
Event Location
Bern
Subject(s)
Division(s)
Eprints ID
225573
File(s)![Thumbnail Image]()
![Thumbnail Image]()
Loading...
Name
Haeusermann_Volksinitiativen_130901.pdf
Size
193.07 KB
Format
Adobe PDF
Checksum (MD5)
b98c3631f47d6d98d133d22f6f62bc5b
Loading...
open.access
Name
Haeusermann_Volksinitiativen_130901.pdf
Size
193.07 KB
Format
Adobe PDF
Checksum (MD5)
b98c3631f47d6d98d133d22f6f62bc5b